Die Deutsche Börse in Frankfurt am Main: Besser als eine Chance-Risiko-Klasse wäre eine Chancen-Klasse und eine Risiko-Klasse, findet Altersvorsorge-Experte Frank Breiting. © dpa/picture alliance
  • Von Frank Breiting
  • 20.03.2017 um 10:11
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 04:15 Min

Vor gerade einmal zwei Monaten haben die Produktinformationsblätter für geförderte Altersvorsorgeprodukte (PIB) das Licht der Welt erblickt. Und tausende von Beraten und Kunden hatten seither die Gelegenheit, sich mit ihnen zu beschäftigen – Zeit für eine erste Bestandsaufnahme, findet Frank Breiting, Altersvorsorge-Experte bei der Deutschen Asset Management.

Wir haben die Bestandsaufnahme von Frank Breiting zu den Produktinfoblättern in zwei Teile aufgeteilt. Den zweiten Teil gibt es am Mittwoch.

Ich nehme es gleich vorweg. Ich bin ein bekennender Fan der PIBs. Ja, wir haben viel Zeit und Geld darauf verwendet die PIBs für unsere gesamte Produktpalette zu erstellen. Ja, wir mussten unsere komplette Angebotssoftware umbauen mit all den Geburtswehen, die ein solches Großprojekt mit sich bringen und ja, es wird sicher noch bis Mitte des Jahres dauern, bis der Markt die vielen Neuerungen verdaut hat, die mit der Einführung des PIBs einhergehen.

Und trotzdem: Es ist bereits jetzt – auch für uns als Produktentwickler – deutlich leichter geworden, Produkte miteinander zu vergleichen. Wenn ich in der Vergangenheit wissen wollte, wie viel Euro ein Anbieter für einen Anbieterwechsel oder Versorgungsausgleich verlangt, musste ich seitenweise Angebote oder Bedingungen wälzen.
Jetzt finde ich direkt auf jeder Webseite des Anbieters einen Link aufs Muster-PIB und sehe, was wie viel kostet. Und zwar Immer an der gleichen Stelle des PIBs. Und ich erkenne die immense Spreizung der Gesamtkostenbelastung, bei der eine 0 oder 1 von dem Komma der Prozentzahl stehen kann, aber auch extreme 3 oder 4 Prozent.

Aber man muss auch feststellen, dass das PIB eben doch an einigen Stellen die Version 1.0. ist, also nur ein erster Schritt; dem noch viele folgen können und müssen. So kristallisieren sich an einigen Stellen des PIBs bereits heute Themen heraus, die das PIB in seiner 2.0-Version angehen muss.

Welche Baustellen sind das?

1.    Sogenannte Maximalkosten

Wer sich mehrere PIBs anschaut, der wird feststellen, dass die unter der Rubrik „Verwaltungskosten“ aufgeführten Kostenbelastungen eine recht bunte Vielfalt seltsam anmutender Werte herrscht: 0-3 Prozent, maximal 7 Prozent, 0 bis 10 Prozent oder gar 0 bis 100 Prozent. Man wundert sich als unvoreingenommener Leser einerseits über die große Spanne und über die teilweise immense Abweichung dieses Kostensatzes von den aktuellen, realen Kosten, die auf dem PIB ebenfalls angegeben ist.

Der Grund ist, dass alle Anbieter an dieser Stelle des PIBs gezwungen werden, die höchste vorstellbare Gesamtkostenbelastung auszuweisen – und diese dann auch für die gesamte Laufzeit des Vertrags zu garantieren. Das ist für den Anbieter aber ein sehr schwieriges und vor allem sehr riskantes Unterfangen, da er wiederum von den Gebühren Dritter abhängt.

Steuern und Gebühren Dritter sorgen für Schwankungen

Diese Situation wird noch dadurch verschärft, dass das aktuelle Regelwerk noch unvollständig ist. So kann man von einem Versicherer kaum verlangen, die Kosten der unterliegenden Fonds für die nächsten Jahrzehnte zu garantieren, wenn die Fondsgesellschaft, von der die Fonds bezogen werden, diese selbst nicht garantieren kann. Das hat auch einen einfachen Grund. In die Gesamtkostenquote der Fonds fließen ebenfalls externe Faktoren ein, zum Beispiel Steuern oder Gebühren Dritter und so weiter. Da diese schwanken und jederzeit veränderbar sind, schwankt auch die Gesamtkotenbelastung von Fonds.

Zusätzlich sollen auch Transaktionskosten in dieser Kennziffer berücksichtigt werden. Das Problem: es fehlt aktuell noch jede Definition für eine PIB-konforme Ermittlung dieser Kostenart. Wie extrem also kann ich mir als Anbieter eine Definition für Transaktionskosten ausmalen? Wie hoch kann die größte Gebührenerhöhung meiner Zulieferer oder die schlimmste Steuererhöhung, die man sich in einem halben Jahrhundert vorstellen kann, ausfallen?

Die Kennziffer taugt nix

Wie vorsichtig die Antworten auf diese Fragen ausfallen, DAS kann man auf dem PIB ablesen. Denn diese „Kostenangabe“ ist aktuell nicht mehr als ein guter Indikator für die Risikobereitschaft, die der Anbieter (und hier vor allem die internen Risikomanager) zu tragen bereit sind. Stark vereinfacht: niedrige Zahl, risikofreudiger Anbieter, hohe Zahl, vorsichtiger Anbieter. Für die Ermittlung oder Prognose der realen Kostenbelastung des Produkts taugt die Kennziffer aber in ihrer aktuellen Form leider überhaupt nicht. Sie ist somit sowohl für Berater als auch Endkunden weitgehend nutzlos.

Lösung: Anbieter sollten nur verpflichtet sein, die eigenen Gebühren zu garantieren, denn nur die können sie auch selbst kontrollieren.

autorAutor
Frank

Frank Breiting

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content