Fonds
Wie wichtig die Sicherheit den Deutschen bei ihrer Geldanlage ist, zeigt sich erneut in einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Gothaer Asset Management. Frauen sind demnach risikoscheuer als Männer und investieren verstärkt in vermeintlich sichere Anlageformen wie das Sparbuch. Gleichzeitig fürchten sie mehr als Männer, dass ihr Erspartes in der Zukunft nicht ausreicht. mehr
Michael Hauer beobachtet als Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) seit langem den Markt für Fondspolicen. Pfefferminzia befragte ihn zur Bedeutung der Fondspolice in der Altersvorsorge und zu neuen Trends in der Konzeption. mehr
Für wen sind BU-Tarife geeignet, die den Risikobeitrag über eine Fondsanlage kalkulieren? Und was muss bei der Beratung beachtet werden? Jens Patze, Produktmanager der Helvetia Leben, blickt für Pfefferminzia auf den Markt. mehr
Lange Zeit zierten das FDP-Logo die gleichen Farben wie die Staatsflagge Schwedens – mit dem neuen Konzept einer „gesetzlichen Aktienrente“ suchen die Liberalen nun die Nähe zum nordischen Vorsorgemodell: Jeder Bürger solle verpflichtet werden, 2 Prozent seines Einkommens in die Aktienrente einzuzahlen. Wie die Pläne im Detail lauten und wie diese ankommen, erfahren Sie hier. mehr
Seit 2010 haben deutsche Sparer einen Wertverlust von etwa 130 Milliarden Euro erlitten, davon knapp 100 Milliarden Euro allein in den drei Jahren zwischen 2017 und 2019. Das zeigen Berechnungen der Fondsgesellschaft Union Investment. Schuld daran habe die aktuelle Minuszinspolitik der Europäischen Zentralbank, die andere Anlagestrategien notwendig mache, so Union Investment. mehr
Durch die Corona-Krise hat das Thema Nachhaltigkeit auch bei der Geldanlage für viele Menschen an Bedeutung genommen. Das zeigen zwei aktuelle Studien. Eine staatliche Förderung würde diesen Trend noch verstärken.mehr
Das Sparbuch bleibt für viele Deutsche trotz Zinsen im Dauertiefflug die beliebteste Sparform. Direkt dahinter folgen die Lebensversicherung und die Investition in Fonds. Zudem werden flexible und nachhaltige Anlagen wichtiger für die Bundesbürger, wie eine aktuelle Befragung im Auftrag der Gothaer Asset Management zeigt. mehr
Trotz oder gar wegen der Corona-Pandemie hat das private Geldvermögen der Deutschen im vergangenen Jahr ein neues Rekordhoch erklommen. So wuchs es laut Berechnungen der DZ Bank um 393 Milliarden Euro auf 7,1 Billionen Euro. Experten begründen diese Entwicklung mit einer historisch hohen Sparquote. mehr
Die eigene Gesundheit ist wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr wieder mehr in den Fokus der Bürger gerutscht. Das spiegelt sich in den Vorsätzen für 2021 wider. Aber auch um die eigenen Finanzen wollen sich die Deutschen im kommenden Jahr mehr kümmern. mehr