Weil steigende Pflegekosten immer mehr Heimbewohner in die Sozialhilfe treiben, so die Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD), will sie eine Gesetzesinitiative in den Bundesrat einbringen. © dpa/picture alliance
  • Von Lorenz Klein
  • 20.02.2019 um 14:06
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:10 Min

Den Eigenanteil für Pflegeleistungen zu senken und einzufrieren – dieses Ziel verfolgt die rot-grüne Regierung in Hamburg und hat eine entsprechende Bundesratsinitiative beschlossen. Hintergrund ist, dass die Kosten für Pflegebedürftige zuletzt stark gestiegen sind.

Betroffene zahlen vom Beginn der Pflegebedürftigkeit bis zum Tod im Schnitt 31.131 Euro aus der eigenen Tasche an die Pflegeheime. Das haben Berechnungen des Deutschen Evangelischen Verbandes für Altenarbeit und Pflege (DEVAP) ergeben. Weil bei vielen die Rente dafür nicht reicht, beantragen immer mehr Senioren Sozialhilfe. 2016 erhielten bereits 347.000 ältere Personen „Hilfe zur Pflege“ (wir berichteten).

Der rot-grüne Senat von Hamburg will vor diesem Hintergrund das bisher geltende Leistungsprinzip der Pflegeversicherung umkehren und strebt dazu eine Gesetzesinitiative im Bundesrat an. So orientieren sich die Sach- oder Geldleistungen der Pflegeversicherung bislang am Grad der Pflegebedürftigkeit. In der Regel liegen die Pflegekosten jedoch deutlich über den gewährten Leistungen – für die Differenz muss der Betroffene selbst aufkommen.

Künftig soll es nach dem Willen des Hamburger Senats so laufen: Der Eigenanteil ist fix und alle weiteren Leistungen die der einzelne Pflegebedürftige für seinen individuellen Bedarf benötigt, kommen vom Staat.

„Wir wollen auf diese Weise aus der Pflegeversicherung eine echte Teilkaskoversicherung machen, indem wir dafür sorgen, dass das Risiko steigender Kosten vom Versicherten auf die Pflegeversicherung übergeht“, zitiert das Handelsblatt Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD).

Die zu erwartenden Kostensteigerungen in der Pflege sollen demnach über einen dynamischen Steuerzuschuss von zunächst 1,5 Milliarden Euro im Jahr und Beitragserhöhungen finanziert werden. Perspektivisch hält die Senatorin eine weitere Beitragsanhebung um 0,12 Prozentpunkte für erforderlich. Zum 1. Januar stieg der Beitrag bereits um 0,5 Prozentpunkte auf 3,3 Prozent für Versicherte ohne Kinder. Versicherte mit Kindern zahlen seitdem 3,05 Prozent.

„Bei gutem Willen aller Beteiligten“ sei eine Umsetzung ihres Vorstoßes noch in dieser Legislaturperiode möglich sei, so Prüfer-Storcks.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content