Wie heißt das Tier auf dem Foto? Eine Gruppe demenzkranker Patienten bei einer „Erinnerungsstunde“. © Getty Images
  • Von Redaktion
  • 23.06.2015 um 09:05
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:30 Min

Zweimal die gleiche Versicherung abgeschlossen, nachts mehrere Fernseher im Internet bestellt und nach dem Einkauf von Lebensmitteln noch schnell einen Kleinwagen gekauft: Das kann bei Demenzkranken durchaus passieren. Was Betroffene und ihre Angehörigen in diesem Fall tun können, erklärt Generationenberaterin Margit Winkler.

Die Zahl der Demenzkranken in Deutschland nimmt stetig zu. Aktuell liegt sie bei bis zu 1,5 Millionen Menschen. Jährlich kommen rund 40.000 Neuerkrankte hinzu. Für das Jahr 2050 prognostiziert das Statistische Bundesamt 3,1 Millionen Demenzkranke hierzulande. Damit steigen nicht nur die Probleme beim fehlenden Pflegepersonal, sondern auch Fälle wie oben genannte. Denn Demenzkranke wissen oft nicht, was sie tun, vergessen schon innerhalb weniger Minuten und erkennen schließlich nicht einmal mehr engste Familienangehörige.

Für getätigte Geschäfte gilt daher: Wenn jemand die Tragweite, Bedeutung und Dauer von Verträgen nicht mehr einschätzen kann, gilt er als geschäftsunfähig. Alle Rechtsgeschäfte sind damit ungültig – auch im Nachhinein.

Das können Sie tun

Ärztliches Attest besorgen und Verträge rückgängig machen
Die Geschäftsunfähigkeit muss bewiesen werden. Eine ärztliche Bescheinigung ist notwendig, damit Verträge storniert werden können. Falls es zu Problemen kommen sollte, hilft ein Rechtsanwalt weiter.

Vertretung sichern
Der Geschäftsunfähige braucht einen Vertreter. Hat er eine Vorsorgevollmacht errichtet, kann diese Person alle Rechtsgeschäfte, die im Dokument beschrieben wurden, für den Vollmachtgeber erledigen.

Eine Pflegeversicherung unterstützt finanziell
Mit einer ärztlichen Bescheinigung kann auch ein Antrag auf Einstufung in eine Pflegestufe gestellt werden. Dazu ist zunächst der Besuch des medizinischen Dienstes nötig. Das Gesetz sieht einen monatlichen Pflegezuschuss und einige zusätzliche Betreuungsleistungen vor. Da die gesetzlichen Fördermöglichkeiten schwer zu durchschauen sind, empfiehlt sich die fachkundige Beratung bei einem Pflegestützpunkt. Auch sogenannte Assistance-Leistungen einer privaten Pflegezusatzversicherung helfen weiter. Wer eine solche Versicherung hat, dem stehen weitere finanzielle Mittel zur Verfügung.

Wenn keine Vollmacht vorliegt

Für diejenigen, die das versäumt haben, bleibt nur noch ein sogenannter Berufsbetreuer. Dieser ist immer gerichtlich bestellt und wird auch vom Gericht kontrolliert. Vielfach sind das Familienangehörige, die die Finanzen des Betreuten verwalten, gesundheitliche Entscheidungen treffen, Post entgegennehmen und obige Geschäfte rückgängig machen. Ein Ehrenamt sozusagen, das viel Verantwortung und Zeit abverlangt. Auf Antrag erhält der Betreuer daher eine jährliche Pauschale für seine entstandenen Kosten in Höhe von 399 Euro.

Die Autorin Margit Winkler ist Inhaberin des Instituts Generationenberatung. Als unabhängige Finanz- und Marketingfachfrau ist sie für Banken oder deren Verbundpartner im Vorsorgebereich tätig.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“
Hoher Energieverbrauch, aber mehr Effizienz

„Warum sollte KI vor Nachhaltigkeit haltmachen?“

„Nutzt die Magie der Kooperation“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Nutzt die Magie der Kooperation“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

Skip to content