Was Arbeitnehmern vom Lohn abgezogen wird und welche Abzüge in der Steuererklärung geltend gemacht werden können, erklärt die Vereinigte Lohnsteuerhilfe. © picture alliance / Zoonar | stockfotos-mg
  • Von Lorenz Klein
  • 01.08.2023 um 10:07
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 03:50 Min

Zum 1. Juli 2023 sind die Beiträge zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent gestiegen. Außerdem schmälern Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung, Lohnsteuer und andere Abzüge das Gehalt der Beschäftigten. Was da alles zusammenkommt, macht die Vereinigte Lohnsteuerhilfe mit einfachen Rechenbeispielen deutlich.

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe (VLH) hat anhand eines Rechenbeispiels einmal zusammengetragen, was Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Lohn abgezogen wird – und welche Abzüge in der Steuererklärung geltend gemacht werden können.

  1. Lohnsteuer

In Deutschland gilt: Wer mehr verdient, der soll auch mehr Lohnsteuer zahlen. Je höher also das Einkommen ist, desto höher ist der Steuersatz. Der liegt derzeit zwischen 14 und 45 Prozent je nach Einkommenshöhe (der durchschnittliche Steuersatz für das gesamte Einkommen ist geringer).

Ein Beispiel: Eine Arbeitnehmerin verdient monatlich 2.100 Euro brutto. Als Single ist sie der Steuerklasse I zugeordnet. Die Lohnsteuer in Höhe von 143,91 Euro pro Monat wird von ihrem Arbeitgeber direkt an das Finanzamt überwiesen.

Tipp: Auf seinen Internetseiten stellt das Bundesministerium für Finanzen einen Lohn- und Einkommensteuerrechner zur Verfügung, um die eigene Lohnsteuer berechnen zu können.

  1. Solidaritätszuschlag

Seit 1991 zahlen deutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Solidaritätszuschlag, auch als „Soli“ bekannt. Zurzeit gehen dafür 5,5 Prozent der Lohnsteuer an das Finanzamt. Allerdings wurde von der Bundesregierung für knapp 90 Prozent aller Beschäftigter der Solidaritätszuschlag abgeschafft. Das gilt seit 2021. Die Arbeitnehmerin aus dem obigen Beispiel mit ihrem Brutto-Verdienst von 2.100 Euro muss also keinen Soli mehr zahlen. Nur noch Steuerzahlerinnen und Steuerzahler mit höherem Einkommen sind dazu verpflichtet.

    3. Kirchensteuer

Wer Mitglied einer Kirche ist, zahlt zusätzlich noch Kirchensteuer. Die Höhe des Abzugs hängt zum einen vom Gehalt und zum anderen vom Bundesland ab, in dem man arbeitet. Unsere Arbeitnehmerin ist evangelisch und arbeitet in Hessen. Deshalb zahlt sie 9 Prozent Kirchensteuer:

9 Prozent Kirchensteuer von 144,16 Euro Lohnsteuer ergeben 12,95 Euro.

Übrigens: Wer in Baden-Württemberg oder in Bayern arbeitet, zahlt nur 8 Prozent seiner Lohnsteuer.

  1. Krankenversicherung

Gesetzlich Versicherte zahlen 2023 einen Krankenkassenbeitrag von einheitlich 14,6 Prozent. Unsere Arbeitnehmerin bekommt 7,3 Prozent direkt vom Gehalt abgezogen, ihr Arbeitgeber zahlt die restlichen 7,3 Prozent der Krankenversicherung. Hinzu kommt ein kassenindividueller, einkommensabhängiger Zusatzbeitrag, zum Beispiel in Höhe von 1,2 Prozent.

Bis 2019 mussten Arbeitnehmer den Zusatzbeitrag der Krankenkasse allein tragen. Das hat sich aber 2019 geändert, der Arbeitgeber übernimmt jetzt auch die Hälfte des Zusatzbeitrags. Bei unserer Arbeitnehmerin bedeutet das konkret: Sie zahlt 7,3 Prozent Krankenversicherung plus die Hälfte des Zusatzbeitrags, also 0,6 Prozent.

7,9 Prozent Krankenkassenbeitrag von 2.100 Euro Gehalt ergeben 165,90 Euro.

Hinweis: Die Sozialversicherungsbeiträge – dazu gehören die Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung – teilen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer hälftig.

Und: Wie hoch die Kosten für eine private Krankenversicherung sind, lässt sich pauschal nicht sagen. Die Höhe richtet sich nach den Leistungen, die man in Anspruch nehmen will.

  1. Rentenversicherung

Die meisten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland zahlen in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Für unsere Arbeitnehmerin mit 2.100 Euro Bruttoverdienst im Monat sieht die Rechnung folgendermaßen aus:

9,3 Prozent Beitrag für die Rentenversicherung von 2.100 Euro Gehalt ergeben 195,30 Euro.

Auch ihr Arbeitgeber muss 195,30 Euro für die Rentenversicherung abführen. Denn beide Seiten teilen sich die insgesamt 18,6 Prozent Rentenbeitragssatz. Dieser Satz gilt einheitlich für alle Angestellten in Deutschland.

  1. Pflegeversicherung

Wird eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer pflegebedürftig, greift die Pflegeversicherung. Am 1. Juli 2023 ist der Pflegebeitragssatz auf 3,4 Prozent erhöht worden. Davon trägt der Arbeitgeber die eine Hälfte und unsere Arbeitnehmerin die andere Hälfte, also jeweils 1,7 Prozent:

1,7 Prozent Beitrag zur Pflegeversicherung von 2.100 Euro Gehalt ergeben 35,70 Euro.

Wichtig: Wer über 23 Jahre alt ist und keine Kinder hat, zahlt seit dem 1. Juli 2023 zusätzlich einen Zuschlag von 0,6 Prozent. Dieser Zuschlag wird allein vom Versicherten bezahlt. Da unsere Arbeitnehmerin erst 21 Jahre alt ist, muss sie noch keinen Zuschlag zahlen. Hätte sie allerdings zwei oder mehr Kinder, würde sich ihr Beitragssatz ab Sommer 2023 wie folgt verringen:

Seit 1. Juli 2023            Beitragssatz     Arbeitnehmeranteil

ohne Kind (ab 23 Jahre)      4,00 Prozent     2,30 Prozent

mit einem Kind               3,40 Prozent     1,70 Prozent

mit zwei Kindern             3,15 Prozent     1,45 Prozent

mit drei Kindern             2,90 Prozent     1,20 Prozent

mit vier Kindern             2,65 Prozent     0,95 Prozent

mit fünf oder mehr Kindern   2,40 Prozent     0,70 Prozent

Die genannten Abschläge gelten, solange alle jeweils zu berücksichtigenden Kinder unter 25 Jahre alt sind.

Hinweis: Nur im Bundesland Sachsen ist die Verteilung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer anders – Arbeitnehmer müssen hier einen höheren Anteil zahlen als der Arbeitgeber.

  1. Arbeitslosenversicherung

Damit unsere Arbeitnehmerin abgesichert ist, falls sie arbeitslos werden sollte, ist auch ein monatlicher Beitrag für die Arbeitslosenversicherung fällig:

1,3 Prozent Beitrag zur Arbeitslosenversicherung von 2.100 Euro Gehalt ergeben 27,30 Euro.

In der Regel zahlt auch hier der Arbeitgeber die andere Hälfte der insgesamt 2,6 Prozent (Stand 2023). 2019 waren es noch 2,5 Prozent.

Hinweise: Beamte sowie Soldaten und Soldatinnen sind von der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung befreit, genauso wie Beschäftigte mit Mini-Job, die nicht mehr als 520 Euro im Monat verdienen.

Wichtig: Alle Versicherungsbeiträge, die auf der Gehaltsabrechnung stehen, können in der Steuererklärung angegeben werden.

Alle Abzüge auf einen Blick

Quelle: Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. – VLH

Nach allen Abzügen bleiben der Arbeitnehmerin von ihrem Brutto-Gehalt in Höhe von 2.100 Euro also jeden Monat 1.518,94 Euro netto übrig.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Zuletzt hinzugefügt
„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Ich stelle eine echte Verbindung zu meinen Kunden her“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“
Interview-Reihe „Auf dem Weg zum Unternehmer“

„Mein Schweinehund ist einfach ein bisschen kleiner“

Skip to content