Altenpflege in Deutschland: Neuer Generationenvertrag? © picture alliance / Caro | Heinrich
  • Von Sabine Groth
  • 17.05.2024 um 15:10
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:15 Min

Der PKV-Verband fordert mehr Eigenverantwortung von Bürgern bei der Pflegeversicherung. Das umlagefinanzierte System sollte durch private Vorsorge ergänzt werden. Seine Vorschläge für die künftige Finanzierung des deutschen Pflegesystems hat der Verband im „Neuen Generationenvertrag“ zusammengefasst.

Im vergangenen Herbst hatte die Regierung angekündigt, bis Ende Mai 2024 Empfehlungen für die langfristige Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung vorzulegen. Im Vorfeld hat jetzt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) seine eigenen Gedanken dazu im „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“ festgehalten.

Die Finanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung müsse vor allem generationengerecht erfolgen. „Die Pflegekosten unserer alternden Gesellschaft setzen Zukunftschancen der jüngeren Generationen aufs Spiel“, warnt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. „Wer die Pflege generationengerecht reformieren will, darf nicht nur an die heutigen Pflegebedürftigen denken. Deutschland braucht einen neuen Generationenvertrag, der die jüngeren Steuer- und Beitragszahler vor Überlastung schützt und den Wirtschaftsstandort Deutschland international konkurrenzfähig hält.“ Das Wissenschaftliche Institut der PKV hat erst vor Kurzem berechnet, dass künftig ein massiver Anstieg der Beitragssätze drohen könnte.

Das Konzept des PKV-Verbands sieht vor, den Beitragssatz zur Sozialen Pflegeversicherung zu stabilisieren oder gar zu senken. Dazu müssten die Leistungsausgaben künftig weniger stark steigen als die Einnahmen. Um dies zu erreichen, sollen die Leistungen auf dem derzeitigen Niveau festgeschrieben werden. Eine Ausweitung des Leistungskatalogs solle nur noch möglich sein, wenn die Entwicklung der Einnahmen dies erlaube.

Als Konsequenz wäre mehr Eigenverantwortung und eine stärkere private Vorsorge nötig, um das Pflegerisiko abzusichern.  So könnte sich die jüngere Generation bei vergleichbarer finanzieller Gesamtbelastung zukünftig sogar mit einer Pflegezusatzversicherung eine vollständige Absicherung der Pflegekosten leisten, heißt es vom PKV-Verband.

Für die Älteren, für die es für zusätzliche private Vorsorge zu spät ist, könnte übergangsweise ein an den tatsächlichen Pflegekosten orientierter Zuschuss gewährt werden. Menschen im Alter von 60 Jahren und jünger hingegen würden die erste Generation sein, die für zukünftige Anstiege der Pflegekosten eigenverantwortlich vorsorgen muss.

autorAutorin
Sabine

Sabine Groth

Sabine Groth schreibt seit über 20 Jahren schwerpunktmäßig über Geldanlage sowie weitere Finanz- und Wirtschaftsthemen, seit 2009 als freie Journalistin. Zu ihren Auftraggebern zählen vor allem Fachmagazine und -portale.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025