Sitz der Generali Deutschland in Köln: Die Generali ist einer der Versicherer, die vorhat, alte Bestände abzuwickeln. © dpa/picture alliance
  • Von
  • 07.02.2018 um 14:03
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 00:35 Min

Die Diskussionen um Bestandsübertragungen und ihre tatsächliche Abwicklung zeigt Wirkung bei den Bundesbürgern. Auch wenn keinerlei Nachteile durch eine solche Transaktion entstünden, würde das Vertrauen in den Anbieter leiden. Das gab über die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage an.

Bestandsübertragungen schaden dem Vertrauensverhältnis zwischen Versicherer und Kunde. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschers INSA Consulere im Auftrag des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) unter 2.013 Personen.

Danach findet mehr als die Hälfte der Befragten, dass durch einen Verkauf das Vertrauen in die Versicherung geschwächt wird – übrigens selbst dann, wenn durch die Transaktion keinerlei Nachteile entstünden. 13 Prozent meinen, dass kein Vertrauensverlust entsteht, etwa ein Viertel weiß keine Antwort.

Gerade ältere Befragte stehen Bestandsverkäufen an professionelle Abwickler kritisch gegenüber. 63 Prozent der Zielgruppe 55plus sieht eine Schwächung des Vertrauens gegeben. Bei den 18- bis 24-Jährigen sind es nur 22 Prozent.

autorAutor

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen

Zuletzt hinzugefügt
Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025
Über Umsatzziele, besseren Kundenservice und goldene Ameisen

Blau Direkt: So war es auf der Network Convention 2025