Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen hat im vergangenen Jahr ein sattes Minus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen gehabt. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jens Büttner
  • Von Lorenz Klein
  • 10.05.2022 um 16:57
artikel drucken artikel drucken
lesedauer Lesedauer: ca. 01:05 Min

Auf dem deutschen Zweitmarkt für Lebensversicherungen sind 2021 deutlich weniger Policen angekauft worden als im Vorjahr. Das Ankaufsvolumen lag bei 205,3 Millionen Euro, was einem Minus von knapp 30 Prozent entspricht, wie der Branchenverband BVZL meldet. Woran das lag, erfahren Sie hier.

Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen hat im vergangenen Jahr ein sattes Minus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen gehabt. Wie der Bundesverband Vermögensanlagen im Zweitmarkt Lebensversicherungen (BVZL) am Dienstag meldete, lag das Ankaufsvolumen bei nur noch 205,3 Millionen Euro, nach 290 Millionen Euro im Jahr 2020 (wir berichteten).

BVZL-Vorstand Christian Seidl äußerte sich enttäuscht über den Einbruch: Das gesunkene Ankaufsvolumen in 2021 im Vergleich zum Vorjahr sei „nicht das Ergebnis, das unsere Verbandsmitglieder erwartet haben“, sagte er – und lieferte auch eine Begründung für das deutlich geschmälerte Zweitmarktaufkommen: „Die Corona-Krise und die anfängliche Verunsicherung über den weiteren Verlauf der Pandemie und wirtschaftliche Folgen hatte sicherlich einen deutlichen Anteil daran, dass in 2020 mehr Versicherte ihre Lebensversicherung verkauften und damit das Ankaufsvolumen eine deutliche Steigerung erfahren hatte.“

BVZL: Corona-Hilfen senkten Verkaufsbereitschaft

Der jüngste Rückgang sei „vermutlich darauf zurückzuführen, dass die umfangreichen, staatlichen Corona-Hilfen ihre Wirkung entfalten und negative finanzielle Folgen abmildern konnten“, gibt Seidl zu bedenken. Zum anderen sei die Entwicklung „nach wie vor einer mangelnden Bekanntheit dieser attraktiven Alternative zum Policenstorno geschuldet“, wie der BVZL-Vorstand hinzufügte.

Somit bleibe es weiterhin „eine unserer Kernaufgaben, die Verbraucher darüber aufzuklären, dass der Verkauf ihrer Lebensversicherung die finanziell bessere Alternative zur Vertragskündigung ist“, betonte Seidl. Liquiditätsbedarf, Anlageoptimierung und andere Gründe würden auch in Zukunft Versicherte dazu bringen, ihre Policen vorzeitig aufzugeben, gibt sich der Verbands-Vorstand überzeugt. Und weiter: „Mit einem Verkauf ihres Vertrags werden sie immer mehr Geld erhalten als bei einer Kündigung.“ Zudem bleibe ein bedingter Rest-Todesfallschutz erhalten, der bei einem Storno komplett entfallen würde.

autorAutor
Lorenz

Lorenz Klein

Lorenz Klein gehörte dem Pfefferminzia-Team seit 2016 an, seit 2019 war er stellvertretender Chefredakteur bei Pfefferminzia. Im Oktober 2023 hat Klein das Unternehmen verlassen, um sich neuen Aufgaben in der Versicherungsbranche zu widmen.

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

kommentare

Hinterlasse eine Antwort

Pfefferminzia Logo rgb
Suche
Close this search box.
Zuletzt hinzugefügt
Wie die Zukunft der bAV aussieht
Handelsblatt Jahrestagung bAV 2024

Wie die Zukunft der bAV aussieht

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden
AfW-Vermittlerbarometer: Nachhaltigkeit

Vermittler müssen und wollen sich weiterbilden

Skip to content