Vorsorge
Dass die Renten zum Juli um rekordverdächtige Beträge steigen, scheint einigen Politikern nicht zu reichen. Jetzt fordern sie, dass der Staat zusätzliche Zuschüsse locker macht, um die gestiegenen Preise auszugleichen, schreibt die „Süddeutsche Zeitung“. mehr
Teuer und unflexibel – diese Vorbehalte mussten sich Fondspolicen im Vergleich zur Direktanlage in Fonds lange gefallen lassen. Heute kann es sehr vorteilhaft sein, dem Fondsinvestment einen Versicherungsmantel umzuhängen. Warum das so ist, erfahren Sie hier. mehr
Michael Hauer hält es für eine gute Idee, Selbstständige zur Altersvorsorge zu verpflichten. Hier erklärt der Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP), warum er das so sieht, wie man Selbstständige mit zu niedrigen Einkommen schützen kann und was man bei der Rürup-Rente lockern sollte. mehr
Die Mehrheit der Frauen hierzulande hat Angst, im Alter nicht genügend Geld zu haben. Das zeigt eine aktuelle Studie. Entsprechend groß fällt der Sicherheitsdrang bei ihnen aus: Jede zweite Frau nutzt deshalb das gute alte Sparbuch, um vorzusorgen – was allerdings kaum Erträge verspricht. mehr
Jeden Monat denken sich die Anbieter börsennotierter Indexfonds, kurz ETFs, neue Konzepte aus und bringen sie auf den Markt. Wir zeigen welche aus dem Mai, die sich um Bergbau, China und die Zukunft der Finanzbranche drehen. mehr
Zwei Stunden mehr pro Woche arbeiten statt den Renteneintritt auf 70 Jahre zu erhöhen, lautet der Vorschlag des Ökonomen Michael Hüther, um das deutsche Rentensystem zu retten. „Denkverbote sollte es in dieser Situation nicht geben“, sagte Hüther im Deutschlandfunk – zumal die zusätzlichen Arbeitsstunden voll bezahlt würden. mehr
Wohnraum ist rar und teuer – warum also nicht mal etwas weniger davon nutzen? Insbesondere Studierende und Auszubildende scheinen dem offen gegenüberzustehen, so eine Studie. Die Bereitschaft, in ein „Tiny House“, also ein Minihaus, einzuziehen, ist bei ihnen besonders hoch. mehr
Die rechtlichen Turbulenzen um die DWS wirken sich nun auf den Chefsessel aus. Asoka Wöhrmann räumt nach vier Jahren an der Spitze seinen Platz. Sein Nachfolger kommt von der Muttergesellschaft, der Deutschen Bank. mehr
Auch im Mai liegt die Inflationsrate weit über 7 Prozent. Die Zentralbank will die Inflation in Richtung 2 Prozent drücken. Nur woher kommt dieses Ziel eigentlich? Und was hat es mit der „Regel von 72“ auf sich? Peter De Coensel, Chef der belgischen Investmentfirma Degroof Petercam Asset Management erklärt das Ganze mal. mehr