Vorsorge
Der Krieg in der Ukraine besorgt einer aktuellen Umfrage zufolge 62 Prozent der Deutschen im Zusammenhang mit ihrem Anlageverhalten. Allerdings vertraut demnach auch die Hälfte der Bundesbürger darauf, dass ihre Einlagen bei Banken sicher seien. mehr
Seit Jahresbeginn sind die Bauzinsen um einen Prozentpunkt gestiegen. Gleichzeitig kennen zwei von drei Kunden den Zeitpunkt des Endes ihrer Zinsbindung nicht oder nicht genau. Daher der Rat: Wer in den kommenden maximal fünf Jahren eine Anschlussfinanzierung benötigt, sollte sich rechtzeitig informieren. mehr
Die Solvenzlage der deutschen Lebensversicherer hat sich 2021 trotz Corona-Krise positiv entwickelt. Das meldet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Im Bereich der Schaden- und Unfallversicherung ist die Solvenzquote wegen der Unwetter-Schäden jedoch leicht gesunken. mehr
Der Inflationsschub in den vergangenen Monaten kommt direkt in den Portemonnaies der Menschen an. Jetzt melden deutlich mehr von ihnen, dass es monatlich richtig eng wird. mehr
Enthält die Wertentwicklung eines Fonds bereits die Fondskosten oder fallen diese zusätzlich an? Das ist eine Frage, die immer wieder zu kontroversen Diskussionen führt. Wie die Performance berechnet wird, erfahren Sie hier. mehr
Die Privaten Krankenversicherer haben sich Gedanken gemacht, wie die Pflegeversicherung gerecht aussehen und finanziell auf festen Füßen stehen könnte. Entscheidend finden sie demnach vier Maßnahmen. mehr
In der Steuererklärung kommt es insbesondere für Riester- und Basis-Renten-Sparer darauf an, dass sie ihre Beiträge im richtigen Formular und in der richtigen Spalte eintragen. Das gilt vor allem für eine Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung. mehr
Die von der Ampelkoalition angestrebte Aktienrente soll die gesetzliche Rente stärken. Viele Bürger, die bereits heute privat mit Aktien für ihr Alter vorsorgen, bewerten diesen Schritt positiv. Gleichzeitig ist ihre Skepsis groß, dass der Staat nicht die notwendige Kompetenz als Kapitalanleger mitbringt. mehr
Noch immer gehen Menschen davon aus, dass Preise für Immobilien weiter steigen oder allenfalls seitwärts laufen. Das würde aber wirtschaftlichen Grundregeln massiv widersprechen. Redakteur Andreas Harms erwartet in seinem Kommentar für den Immobilienmarkt nichts Gutes. mehr