Vorsorge
Tarif wechseln, wenn man nicht mehr raucht? Prämie aussetzen, wenn das Geld knapp ist? Und was ist mit Kindern? Das Infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse hat nachgesehen, was derzeit bei der Risikolebensversicherung üblich ist und was nicht. Und welche Anbieter und Tarife diese Standards erfüllen. mehr
Wie sollte man die Pflege künftig bezahlen? Höhere Beiträge? Weniger Leistung? Mehr Geld vom Bund? Die Deutschen haben eine deutliche Meinung. Doch die Regierung macht erstmal was anderes. mehr
Welche aktuellen Krisen treiben den Deutschen die Sorgenfalten auf die Stirn? Das wollte der Versicherer Axa zum elften Mal für seinen „Future Risks Report“ wissen. Ergebnis: Klimawandel und gesellschaftliche Spannungen stressen die Menschen besonders. mehr
Nachdem die Ampel-Koalition zerbrach, liegen auch alle Reformen zur Altersvorsorge auf Eis. Ein harter Rückschlag für das Anlageland Deutschland, finden die Volkswirte Sven Ebert und Gunther Schnabl vom Flossbach von Storch Research Institute. In ihrem Gastbeitrag schildern sie, wo Deutschland auf seinem Weg zur Aktienkultur steht und was es von Kanada lernen kann. mehr
Der Dschungel wird noch dichter: Im neuen Rating zur Altersvorsorge befasst sich Franke und Bornberg mit sechs Kategorien und jede neuerdings zusätzlich getrennt nach Einmal- und laufendem Beitrag. Nun denn, jedenfalls können sich die Ergebnisse sehen lassen – außer in einer bestimmten Kategorie. mehr
Wird das Geld knapp? Beim Hauskauf nutzen Kreditnehmer im Durchschnitt nur noch 12 Prozent Eigenkapital. Auch die monatlichen Tilgungsraten sinken. Die Darlehenssummen bleiben aber weiterhin recht hoch. Weitere Details gibt es von den Experten von Dr. Klein in einem aktuellen Bericht. mehr
Nachhaltige Finanzprodukte spielen für viele Verbraucher bei ihrer Altersvorsorge eine große Rolle. Sie wollen im Beratungsgespräch über die Wirkung ihrer Investments informiert und auch während der Laufzeit auf dem Laufenden gehalten werden. Auf wie viel Rendite sie für grüne Produkte verzichten würden. mehr
Machen wir es kurz: Dass die absolut überfällige Reform der Riester-Rente wie geplant in Kraft tritt, glaubt kaum noch jemand. Zu kompliziert ist die Lage in Berlin. Entsprechend missmutig äußern sich Branchenverbände. Immerhin gibt es einen kleinen Hoffnungsschimmer. mehr
Die Ampel hat sich endgültig zerstritten, aber was passiert mit den geplanten Reformen? Zum Beispiel für die Riester-Rente? Der AfW-Bundesverband Finanzdienstleistung wagt sich an eine Prognose und kündigt an, wie er sich künftig verhalten will. Wir geben die komplette Ausführung im Wortlaut hier wieder. mehr