Vorsorge
Lebensversicherte der R+V und deren Konzerntochter Condor haben über Jahre einen Teil der ihnen zustehenden Bewertungsreserven nicht erhalten. Diesen Vorwurf erhebt die Verbraucherzentrale Hamburg (VZHH) und beruft sich auf Kundenschreiben. Bei der R+V gibt man sich zerknirscht – und will auf die betroffenen Kunden zugehen. mehr
Transparente und vergleichbare Informationen über die Chancen und Risiken von Altersvorsorgeprodukten sind aktuell nur schwer zu finden. Eine neue Marktinitiative, angestoßen von sechs Branchen-Unternehmen, will das jetzt ändern. Ihr Ziel ist es, einen einheitlichen Standard über alle drei Schichten hinweg zu etablieren. mehr
Der GDV hält seine Konferenz ab und Verbandschef Wolfgang Weiler übt sich dort in Optimismus. Und in der Tat wirken die verkündeten Zahlen ziemlich stabil. Bis auf einen Teil, in dem Weiler einen unschönen Rekord melden musste. mehr
Die Gewerkschaft Verdi fordert ein Gehaltsplus von 5 Prozent für Innendienst-Beschäftigte in der privaten Versicherungswirtschaft. Zudem solle es eine Einmalzahlung von 600 Euro geben, wie die zuständige Tarifkommission mitteilte. Man halte die Forderungen angesichts deutlich gestiegener Verbraucherpreise für angemessen, die Branche werde nicht überfordert, so Verdi. mehr
Eine Umfrage zeigt, dass sich die meisten Deutschen noch keine Gedanken über ihre Finanzen in diesem Jahr gemacht haben. Dabei haben viele von ihnen ein Ziel, für das ein guter Plan ein ziemlich wichtiger Anfang wäre. mehr
Die Fondstochter der Allianz stellt sich in Bezug auf jene Geldanlagen neu auf, die etwas bewirken sollen. Eine ganze Abteilung, inklusive spezialisierter Teams soll sich künftig um diese sogenannten Impact-Investments kümmern. mehr
Trotz stark zulegender Grundstücks- und Immobilienpreise halten die Bürger hierzulande am Traum eines eigenen Zuhauses fest. Während die Zahl der Baufinanzierungen in den vergangenen fünf Jahren gleichblieb, legten die Darlehensvolumen ordentlich zu, zeigt das aktuelle „Baufi-Barometer“ von ING Deutschland. mehr
Die Rente mit 63 ist nach wie vor beliebt. Rund 1,74 Millionen Bundesbürgerinnen und -bürger haben sich für den früheren Ruhestand ohne Abschläge entschieden. Das sind deutlich mehr, als es die Politik erwartet hat. mehr
Die Bundesregierung möchte die Altersvorsorge hierzulande auf stabilere Füße stellen. Eine Idee ist, die gesetzliche Rente zum Teil auf Kapitaldeckung umzustellen – wie ein entsprechendes Konzept aussehen könnte, hatte das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) vorgestellt. Die Alternative: ein verpflichtendes, privates Altersvorsorgeprodukt. Auch darüber hat sich das IW Gedanken gemacht. mehr