Vorsorge
Ob Pflichtzuschuss, wegbrechende Garantien oder eine sinkende Beitragsbemessungsgrenze – für die betriebliche Altersversorgung (bAV) war 2021 ein turbulentes Jahr. In einem Gastbeitrag wirft bAV-Expertin Cordula Vis-Paulus einen augenzwinkernden Blick zurück. mehr
Trotz der gravierenden wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie erweist sich die europäische Versicherungsbranche als ausgesprochen robust. Das zeigt ein Stresstest der EU-Aufsichtsbehörde Eiopa, an dem auch fünf deutsche Gesellschaften teilnahmen. Das Niedrigzinsumfeld bleibt aber eine große Herausforderung. mehr
Das Thema Ruhestandsplanung gewinnt in der Finanzvorsorge-Industrie langsam, aber sicher an Bedeutung. Gleichzeitig fehlt aber vielen Beratern und Produktanbietern noch eine klare Zielgruppen-Strategie. Das zeigt eine aktuelle Marktanalyse der Initiative Ruhestandsplanung. Mehr zu den Hintergründen lesen Sie hier. mehr
Im Koalitionsvertrag haben die Ampelparteien festgezurrt, die private Altersvorsorge reformieren zu wollen. So soll unter anderem ein staatlich organisierte Altersvorsorgefonds eingerichtet werden. Was halten die Bürgerinnen und Bürger davon? Nicht allzu viel, zeigt nun eine aktuelle Umfrage. mehr
In dieser Woche haben zwei weitere Lebensversicherer ihre Überschussbeteiligungen für das Jahr 2022 bekanntgegeben. Während die Inter bei der Gesamtverzinsung keine Anpassungen vornimmt, hat die Ergo angekündigt, diese bei all ihren Lebensversicherern leicht nach unten zu korrigieren. Der Grund: die anhaltend niedrigen Zinsen. mehr
Wer an die Folgen des Klimawandels für die Versicherungsbranche denkt, dem kommt wohl zuallererst die Sachversicherungssparte in den Sinn. Laut Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), sollten sich aber auch die Kranken- und Lebensversicherer auf Auswirkungen einstellen. Warum er das so sieht, erfahren Sie hier. mehr
Die aktuell hohe Inflationsrate würde, sollte sie dauerhaft so hoch bleiben, den Lebensversicherungen schaden. Das gilt vor allem für neue Verträge. Altverträge hingegen, die vor 2005 abgeschlossen wurden, bieten noch immer eine gute Wertentwicklung, so die Einschätzung des Policenaufkäufers Partner in Life. mehr
Die Flutkatastrophe im Juli hat bei der Gothaer Versicherung einen Rekordschaden von 530 Millionen Euro verursacht. Konzernchef Oliver Schoeller zog trotzdem eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2021 – und hat sich für 2022 viel vorgenommen: Das Unternehmen will 500 Firmenkunden dabei helfen, ihren CO2-Ausstoß in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent zu reduzieren. mehr
Mehr als 3.000 Euro gesetzliche Rente im Monat? Das schafft man in Deutschland kaum. Aber 40 Rentnern ist das Kunststück nun geglückt. Wie lange man wie viel Geld an die Rentenkasse zahlen muss, um diesen Wert zu erreichen, erfahren Sie hier. mehr