Vorsorge
Wer sich ein Haus oder eine Wohnung kauft, muss einiges an Erwerbsnebenkosten aufbringen. Allein für die Grunderwerbsteuer sparen die Deutschen im Schnitt vier Jahre, hat eine aktuelle Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft nun ergeben. Hier kommen die Details. mehr
Makler und Mehrfachagenten waren 2020 erstmals der führende Vertriebskanal für das Neugeschäft mit Lebensversicherungen – auf Kosten der Ausschließlichkeit. So lautet das Kernergebnis der 22. Vertriebswege-Studie zur Lebensversicherung, die das Maklerunternehmen Willis Towers Watson veröffentlicht hat. mehr
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und die Alte Leipziger Lebensversicherung haben ihre Überschussbeteiligungen fürs kommende Jahr gemeldet. Bei einem Versicherer bleibt die laufende Verzinsung konstant, bei einem weiteren sinkt sie leicht. mehr
Erst hieß es, Rentnerinnen und Rentner könnten sich 2022 über ein Rekordplus bei der gesetzlichen Rente freuen. Nun wird daraus wohl nichts. Grund dafür ist der sogenannte Nachholfaktor. Hier kommen die Details. mehr
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) plädiert dafür, den Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung für das Jahr 2023 bei 0,25 Prozent zu belassen. Aktuell liegt der Wert, der umgangssprachlich auch Garantiezins genannt wird, noch bei 0,9 Prozent, sinkt aber zum 1. Januar 2022 auf 0,25 Prozent. Was der Versicherungsverband GDV dazu sagt – und was die DAV außerdem von der Ampel-Regierung fordert. mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) hat sich nach einer ersten Analyse enttäuscht über den Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien gezeigt. Die drängenden Fragen zur Altersvorsorge oder auch zur privaten Krankenversicherung seien damit „nicht beantwortet“, kommentierte BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Offen sei zum Beispiel, wie es mit der Riester-Rente weitergehe. mehr
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) mit einer pauschalen Kritik schlecht zu machen, helfe nicht weiter, kommentiert das Maklerunternehmen Aon das Positionspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV). Damit würden Arbeitnehmer verunsichert – und nicht aktiv werden, obwohl die bAV dazu geeignet sei, die Rentenlücke im Alter zu schließen. Gleichwohl gebe es durchaus Ansätze, die bAV zu reformieren, teilte Aon mit. mehr
Viele Menschen schieben wichtige Entscheidungen gern auf oder treffen sie auf der Basis irrationaler Annahmen. In Politik und Wirtschaft wird deshalb schon länger die Idee diskutiert, wie durch gezielte Interventionen – von Experten als „Nudging“ bezeichnet – Verhalten gesteuert werden kann. Was das für den Bereich der Altersvorsorge bedeutet, hat jetzt eine aktuelle Studie untersucht. mehr
Kaum ist die Tinte unter dem Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien getrocknet, häufen sich bereits die Reaktionen aus der Versicherungs- und Vermittlerbranche sowie dem Verbraucherschutz. Wie Lob und Tadel für das Ergebnis der Ampel-Verhandlungen verteilt ist, hat Pfefferminzia in einem Überblick zusammengestellt. mehr