Vorsorge
„Diese Krokodilstränen von Herrn Schäffler halte ich nicht für besonders glaubwürdig“, wehrt sich der rentenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Ralf Kapschack, gegen Kritik aus der FDP am Riester-Verzicht der Sozialdemokraten. Außerdem sagt er, wie die SPD eine „dauerhaft stabile Rentenleistung“ erreichen will, warum seine Partei am Provisionsdeckel festhält – und an der Bafin-Aufsicht für Finanzvermittler. mehr
In rund vier Wochen wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Was haben die sechs aktuell im Bundestag vertretenen Parteien in Sachen Altersvorsorge, Krankenversicherung und Provisionsberatung vor? Wir haben uns die Wahlprogramme angeschaut und liefern Ihnen einen Überblick über wichtige Pläne. In diesem dritten Teil: das Wahlprogramm der CDU/CSU. mehr
Immobilien werden für die eigene Vermögensbildung und die Altersvorsorge immer beliebter. Das zeigt eine aktuelle Studie. Trotzdem hat Deutschland noch immer eine der niedrigsten Wohneigentumsquoten in Europa. Experten fordern deshalb von der Politik, mehr Menschen den Weg ins eigene Zuhause zu ermöglichen. mehr
Die Senkung des Rechnungszinses, der Auftrieb nachhaltiger Geldanlagen und die Corona-Pandemie wirken sich deutlich auf den Markt für Altersvorsorgeprodukte und die Beratung in diesem Bereich aus. Das zeigt die aktuelle Pfefferminzia-Leserumfrage. mehr
Stefan Knoll, Chef der DFV Deutsche Familienversicherung – und CDU-Mitglied, hadert im Interview mit seiner Partei: „Vielleicht hat Herr Laschet auch zu dem ein oder anderen Thema eine Meinung? Kann ja noch sein…“ Zuvor spricht er über seine Wachstumspläne, die geplante Aufholjagd der DFV im Maklervertrieb, ein mögliches Provisionsverbot – und sagt, was er der Bürgerversicherung abgewinnen kann. mehr
Die Arag hat zwei neue Tierkrankenpolicen im Angebot, die Bayerische hat ihre Allgefahrenversicherung überarbeitet, die Gothaer hat ein neues Arbeitgeberportal für die betriebliche Krankenversicherung und Altersvorsorge gestartet, die R+V ist an der Entwicklung sprengsicherer Bankautomaten beteiligt – und die Vema will die Ermittlung der Versicherungssumme in der Sachsparte vereinfachen. mehr
Der Comedian Oliver Pocher rechnet nicht mit einer üppigen Altersrente. „Aktuell kriege ich 300 bis 400 Euro im Monat“, plauderte er in einer Talkshow über seinen jüngsten Rentenbescheid. Er sei auch „ehrlich gesagt niemand, der in das gesetzliche Rentensystem einzahlt“, wie er einräumte. „Bild“-Politikchef Jan Schäfer nutzte die Sendung, um das „große Schweigen“ der Politik in Sachen Rente anzuprangern. mehr
Große Aufregung um die Deutsche-Bank-Tochter DWS: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge steht sie bei der US-Börsenaufsicht im Verdacht, „Greenwashing“, also grünen Etikettenschwindel, betrieben zu haben. Erste Ermittlungen wurden offenbar schon eingeleitet. Der Vermögensverwalter weist indes alle Anschuldigungen „entschieden“ zurück. mehr
Bauland ist in Deutschland so teuer wie noch nie. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, kostete ein Quadratmeter baureifes Land im vergangenen Jahr durchschnittlich 199 Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 hatte der Quadratmeterpreis noch bei 130 Euro gelegen. Regional gibt es jedoch große Unterschiede. Hier kommen die Details. mehr