Vorsorge
Der Comedian Oliver Pocher rechnet nicht mit einer üppigen Altersrente. „Aktuell kriege ich 300 bis 400 Euro im Monat“, plauderte er in einer Talkshow über seinen jüngsten Rentenbescheid. Er sei auch „ehrlich gesagt niemand, der in das gesetzliche Rentensystem einzahlt“, wie er einräumte. „Bild“-Politikchef Jan Schäfer nutzte die Sendung, um das „große Schweigen“ der Politik in Sachen Rente anzuprangern. mehr
Große Aufregung um die Deutsche-Bank-Tochter DWS: Übereinstimmenden Medienberichten zufolge steht sie bei der US-Börsenaufsicht im Verdacht, „Greenwashing“, also grünen Etikettenschwindel, betrieben zu haben. Erste Ermittlungen wurden offenbar schon eingeleitet. Der Vermögensverwalter weist indes alle Anschuldigungen „entschieden“ zurück. mehr
Bauland ist in Deutschland so teuer wie noch nie. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, kostete ein Quadratmeter baureifes Land im vergangenen Jahr durchschnittlich 199 Euro. Zum Vergleich: Im Jahr 2010 hatte der Quadratmeterpreis noch bei 130 Euro gelegen. Regional gibt es jedoch große Unterschiede. Hier kommen die Details. mehr
Fast jeder Ihrer Kunden hat eine Lebens- oder Rentenversicherung. Doch niedrige Zinsen, sinkende Überschussbeteiligungen sowie hohe Abschluss- und Verwaltungskosten machen dieses Vorsorgeprodukt immer unattraktiver. Eine lukrative Möglichkeit bietet hier die Rückabwicklung, wie sie Star Fund anbietet. mehr
Im kommenden Jahr sinkt der Höchstrechnungszins in der Lebensversicherung von 0,9 auf 0,25 Prozent. Welche Folgen wird das für die Altersvorsorge haben? Welches Produkt wird als Gewinner daraus hervorgehen? Das besprachen wir mit Altersvorsorge-Experten.mehr
Die Altersvorsorge steht im Spannungsfeld zwischen Garantie und Chance. Wir sprachen mit Jacques Wasserfall, Vorstandsvorsitzender der Württembergischen Lebensversicherung, über Trends zu mehr Risikobereitschaft, Alternativen zur 100-prozentigen Beitragsgarantie und dem Wunsch nach Flexibilität.mehr
Die Reform der Pflegeversicherung, die zum Großteil am 1. Januar 2022 in Kraft tritt, wird die Probleme der Pflegeversicherung langfristig nicht lösen, sagte DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Bereits jetzt sind laut der Krankenkasse mehr als ein Drittel der Pflegebedürftigen in Heimen auf Sozialhilfe angewiesen – und dieser Anteil werde sich durch die Reform nicht verringern. Auch die Eigenanteile dürften demnach weiter steigen. mehr
Unionspolitiker Peter Weiß hat im Interview mit Pfefferminzia vor einer Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP gewarnt – denn dann käme es zu einem Provisionsdeckel in der Lebensversicherung. Zugleich befand Weiß, dass die Riester-Rente „einen langsamen Tod“ sterbe und sich der Name des Vorsorgeprodukts „verbrannt“ habe – und daher in eine „Zulagenrente“ umgewandelt werden sollte. mehr
Christian Nuschele, Vertriebsleiter Standard Life, spricht im Interview über die Wiederanlage ablaufender Lebensversicherungen, wie sich Makler das darin liegende Potenzial im Rahmen der Ruhestandsplanung zunutze machen können und welche Lösungen für eine Wiederanlage in Frage kommen. mehr