Vorsorge
Junge Menschen bis 30 wissen zwar, dass sie fürs Alter vorsorgen sollten, um Altersarmut zu vermeiden. Nur tun sie das noch nicht. Gründe sind vor allem fehlendes Geld und die Komplexität des Themas. Eine Antwort könnte hier die persönliche Beratung sein. mehr
Hurra, hurra, der Entwurf ist da. Das Finanzministerium macht Ernst und legt den Referentenentwurf vor. Es geht darum, die staatlich geförderte private Altersvorsorge – auch bekannt als Riester-Rente – frisch für die Zukunft zu machen. Wir haben nachgesehen, was denn so alles drinsteht. mehr
Ein Eigenheim zu besitzen, wünschen sich viele Deutsche, ob alt oder jung. Bei Babyboomern und Millennials steht das ganz oben auf der Liste. Viele haben aber Bedenken, ob sie sich eine Immobilie leisten können. Woran das liegt und worauf sie verzichten würden, um das möglich zu machen. mehr
Während die Politik in Berlin um die Zukunft der Rente ringt, verlieren die Deutschen weiter Vertrauen. Wie eine Umfrage zeigt, erwärmen sie sich mehr für private Altersvorsorge, insbesondere mit Aktien. Nun müssten nur noch mehr Taten folgen. mehr
Gar keine Frage: In den kommenden Jahren werden ältere Menschen Milliardensummen an Nachkommen vererben oder verschenken. Doch das kann Steuern kosten. Whole-Life-Tarife können beim Vererben und Verschenken das Timing beeinflussen und Steuern sparen. Einige Praxisbeispiele, die Makler kennen sollten, schildert Daniel Welker, Senior-Wealth-Spezialist für Liechtenstein Life, in seinem Gastbeitrag. mehr
Die eigenen Zukunftsaussichten halten viele Menschen hierzulande für nicht besonders rosig. Etwa beim Thema Altersvorsorge. Die Verbraucher erwarten, dass die Politik hier mehr tut, zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Deutschland landet im aktuellen „Global Wealth Report“ der Allianz nur auf Platz 18 der Länder mit dem höchsten Vermögen. Hinter Italien, Belgien, Frankreich und Co. Und das hat auch seinen Grund: Die Rendite fehlt. mehr
Wer vorzeitig in Rente geht, kann die dabei anfallenden Rentenabschläge bislang durch zusätzliche Einzahlungen ausgleichen. Das will die Regierung wohl künftig erschweren. Die IG Metall vermutet dahinter einen Plan. mehr
Demenzerkrankungen werden in Zukunft immer mehr Menschen in Deutschland treffen. Wie die Absicherung für diesen Fall aussehen kann und was es sonst noch zu beachten gibt, etwa für Angehörige und Vermittler. mehr