Vorsorge
Die Corona-Pandemie wirkt sich zusammen mit den andauernden niedrigen Zinsen auf die Solvenz der Lebensversicherer aus. Im Schnitt liegen die Quoten bei rund 390 Prozent und damit knapp 10 Prozent unter denen des Vorjahres. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Lebensversicherungs-Zweimarkt-Spezialisten Policen Direkt. mehr
Sind Riester-Rentenverträge zu teuer? In der jüngst aufgeflammten Diskussion mahnt Ralf Korn, Professor für Finanzmathematik an der TU Kaiserslautern, zu mehr Gelassenheit. Korn hatte die Produktinformationsblätter maßgeblich mitentwickelt, die unter anderem auch Riester-Kunden erhalten. Im Interview erklärt er unter anderem, was ihn an der Forderung nach einem Kostenausweis in Eurobeträgen stört. mehr
Das ist eine der häufigsten Fragen, die Versicherungsmakler und Biometrie-Spezialist Philip Wenzel in letzter Zeit von Kollegen gehört hat. Seine Antwort: Es kommt auf den Kunden an – er selbst ist aber kein großer Fan der Kombi. Die Details erfahren Sie hier. mehr
Kurzarbeit und ein immenser Aderlass bei den geringfügig Beschäftigten im ersten Jahr der Corona-Pandemie haben ihre Spuren hinterlassen. Die Bruttolöhne und -gehälter der Deutschen fielen real um 0,6 Prozent gegenüber 2019. Das teilte das Statistische Bundesamt mit. Den Renten droht dadurch eine Nullrunde im Folgejahr. mehr
Bekanntlich sind Renteneinkünfte aus Basis-Renten nachgelagert zu versteuern. Je nach persönlicher Situation kann sich das jedoch ab relativ hohen Alterseinkünften überhaupt erst auswirken. Darauf weist Rürup-Experte Joachim Haid hin und nennt konkrete Beispiele. mehr
Immer mehr Ruheständler kommen mit ihrer Rente allein nicht mehr über die Runden und sind zusätzlich auf Grundsicherung angewiesen. In welchen Städten und Regionen diese Quote besonders hoch ist, hat das Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe im Auftrag der Bild-Zeitung herausgefunden. Hier kommen die Details. mehr
Einer aktuellen Umfrage zufolge macht sich fast jeder zweite Bundesbürger (48 Prozent) aufgrund der anhaltenden Corona-Krise Sorgen um sein Geld. Noch verbreiteter ist zudem die Angst, nicht über ausreichend Ersparnisse zu verfügen (60 Prozent). Weitere 43 Prozent fürchten, schon jetzt ihre Altersvorsorge aufbrauchen zu müssen. mehr
Rund zwei Drittel der Bundesbürger im Alter über 50 Jahre wünschen sich für ihren Ruhestand finanzielle Unabhängigkeit. Geistige und körperliche Gesundheit folgen in der repräsentativen Umfrage von Engel und Völkers Liquid Home auf den Plätzen 2 und 3. Weitere Ergebnisse der Befragung erfahren Sie hier. mehr
Der CDU-Vorsitzende Armin Laschet plant eine Reform der gesetzlichen Rente über die Parteigrenzen hinaus. Aktuellen Medienberichten zufolge gehe es ihm um „einen großen gesellschaftlichen Konsens“, mit dem er das „Vertrauen über die Regierungszeiten hinweg“ erreichen wolle. Auch eine parteiübergreifende Rentenkommission schließe er dabei nicht aus, wie es heißt. mehr