Vorsorge
Niedrigzinsumfeld und Corona-Krise haben vielen Indexpolicen im vergangenen Jahr erheblich zugesetzt. Oft gelang es den Produktanbietern nicht, positive Renditen zu erzielen, wie eine Analyse des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) ergab. Für das neue Jahr schätzt IVFP-Geschäftsführer Michael Hauer die Aussichten jedoch wieder besser ein. mehr
Da gibt es wohl für die Serviceabteilungen der Versicherer noch einiges zu tun: Die Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail zu Fragen der privaten Rentenversicherung sei bei den Anbietern „ausbaufähig“, lautet ein Kernergebnis der „Servicestudie: Altersvorsorgeberatung bei Versicherern 2021“ des DISQ. Wie die Experten von Simon-Kucher & Partners die Ergebnisse einschätzen, erfahren Sie hier. mehr
„Widerstandskräftig gegen Corona – zuversichtlich trotz Corona“, so lautete das Fazit, das der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) am Mittwoch anlässlich seiner digitalen Jahresmedienkonferenz 2021 in Berlin zog. Wie der GDV das abgeschlossene Geschäftsjahr 2020 bildhaft beurteilt, zeigt diese Infografik. mehr
Die deutsche Versicherungswirtschaft will die Corona-Querelen des vergangenen Jahres vergessen machen und startet mit Optimismus ins neue Jahr: Spartenübergreifend wird ein Wachstum von über zwei Prozent angestrebt – Verbandschef Wolfgang Weiler lobte zudem die hohe Homeoffice-Quote der Versicherer. Sie zeige, wie digital die Branche bereits aufgestellt sei. mehr
Die Besteuerung der Rentenbezüge könne nicht wie bisher weitergehen. Die Bundestagsfraktion Die Linke wirft der Regierung Untätigkeit in dieser Frage vor. Sie fordert, die Rentenbesteuerung auf den Prüfstand zu stellen. mehr
Einer Umfrage zufolge befinden sich derzeit viele Deutsche in einem Zwiespalt: Einerseits hat mehr als ein Drittel der Bundesbürger kein Vertrauen mehr in die staatliche Altersvorsorge. Andererseits trauen sich viele nicht, ihr Geld während der anhaltenden Zinsflaute anderweitig anzulegen. mehr
Fast jeder zweite Deutsche erkennt die Lücke bei seiner Altersvorsorge, kann oder will in den kommenden zwölf Monaten jedoch daran nichts ändern, so ein Ergebnis der aktuellen Studie „DIA-Deutschland-Trend Vorsorge“. Damit habe sich der Anteil dieser „wissentlich Untätigen“ innerhalb von vier Jahren von 30 Prozent auf jetzt 47 Prozent erhöht. mehr
Kurz nach dem Jahreswechsel blicken die Finanzvermittler hierzulande optimistisch in die Zukunft, wie eine Umfrage der „European Bank for Financial Services“ zeigt. So geht die Mehrheit der Befragten von einem Ende der Corona-Pandemie und einem weiteren Anstieg der Aktienkurse – etwa beim Dax – aus. mehr
Die anhaltende Zinsflaute zwingt die Lebensversicherer in diesem Jahr erneut dazu, ihre laufende Verzinsung nach unten zu korrigieren. Während sie ihren Kunden 2020 im Durchschnitt noch 2,25 Prozent anbieten konnten, sind es jetzt nur noch 2,07 Prozent, wie eine Auswertung des Analysehauses Ascore Das Scoring ergab. mehr