Vorsorge
Vorsorge für den Ernstfall: Das Analysehaus Morgen & Morgen hat aktuell 105 Sterbegeldversicherungen unter die Lupe genommen. 32 Anbieter erhielten in dem Rating die Bestbewertung. Verbesserungspotential sehen die Analysten vor allem in den Bereichen Assistance-Leistungen und Vertragsgestaltung. Hier kommen die Einzelheiten. mehr
Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (NRW) soll in den kommenden fünf Jahren mehr als 110 Millionen Euro von der Landesregierung erhalten. 2021 sollen es zunächst mehr als 21 Millionen Euro sein, das wären 4,5 Millionen Euro mehr als 2020. Mit der geplanten Erhöhung wolle man die Verbraucherzentrale „zukunftsfähig aufstellen“, hieß es eines Medienberichts zufolge aus Düsseldorf. mehr
Nach Ansicht der „Bürgerbewegung Finanzwende“ ist die Riester-Rente vollkommen unrentabel und gehört deshalb abgeschafft. Bei einem durchschnittlichen Vertrag gehe nahezu jeder vierte eingezahlte Euro für die Kosten drauf, kritisiert die gemeinnützige Organisation und plädiert für einen Systemwechsel. mehr
Der andauernde Corona-Ausnahmezustand belastet die mittlere Generation stark – ökonomisch und vor allem psychisch. Der Zukunftsoptimismus der vergangenen Jahre ist erdrutschartig verschwunden. Das hat eine aktuelle Allensbach-Umfrage im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergeben. mehr
In der CDU gibt es einen Dissens über die Zukunft des Rentensystems. Während der Sozialflügel der Partei (CDA) in einem Beschlussentwurf etwa für die Aufnahme von Beamten, Selbstständigen und Freiberufler in die gesetzliche Rentenversicherung plädierte, machte der Wirtschaftsflügel (MIT) Front gegen das Papier – und setzte sich weitgehend durch. mehr
Branchenprimus Allianz senkt die laufende und Gesamtverzinsung für 2021, die Swiss Life ändert für das kommende Jahr dagegen nichts an ihrer Überschussdeklaration. Elf Lebensversicherer haben nunmehr ihre Verzinsungen bekannt gegeben – welche Tendenz sich dabei abzeichnet. mehr
Immer wieder das Sparbuch: 56 Prozent der Deutschen investieren ihr Geld nach wie vor am liebsten in diese Form der Geldanlage. Das zeigt eine Umfrage der Vuma unter mehr als 23.000 Befragten vom November 2020. An zweiter Stelle folgen Immobilien. mehr
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt dem Bundesfinanzministerium, den Höchstrechnungszins deutlich zu senken. Auf Neuverträge soll es ab 2022 dann nur noch 0,25 statt bisher 0,9 Prozent Zins geben. Auch für das Ende der 100-prozentigen Beitragsgarantie sprechen sich die Versicherungsmathematiker aus. mehr
Die Verkaufszahlen der staatlich geförderten Riester-Rente stagnieren, der Ruf nach Reformen wird lauter. Doch die Politik lässt sich Zeit damit. Wie Finanzpolitiker das Produkt umbauen würden, war unter anderem Thema auf dem 17. Hauptstadtgipfel des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung in Berlin. mehr