Vorsorge
Immer wieder das Sparbuch: 56 Prozent der Deutschen investieren ihr Geld nach wie vor am liebsten in diese Form der Geldanlage. Das zeigt eine Umfrage der Vuma unter mehr als 23.000 Befragten vom November 2020. An zweiter Stelle folgen Immobilien. mehr
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) empfiehlt dem Bundesfinanzministerium, den Höchstrechnungszins deutlich zu senken. Auf Neuverträge soll es ab 2022 dann nur noch 0,25 statt bisher 0,9 Prozent Zins geben. Auch für das Ende der 100-prozentigen Beitragsgarantie sprechen sich die Versicherungsmathematiker aus. mehr
Die Verkaufszahlen der staatlich geförderten Riester-Rente stagnieren, der Ruf nach Reformen wird lauter. Doch die Politik lässt sich Zeit damit. Wie Finanzpolitiker das Produkt umbauen würden, war unter anderem Thema auf dem 17. Hauptstadtgipfel des AfW Bundesverbands Finanzdienstleistung in Berlin. mehr
Berufsständische Versorgungswerke bieten eine von der gesetzlichen Rente unabhängige Altersvorsorge. Diese ist zunehmend unzureichend, meint „Geldprofessor“ Claus Kriebel. Im Interview mit Pfefferminzia erklärt der Finanzanalytiker, wie Makler mit den richtigen Beratungsansätzen bei Kammerberufen punkten können. mehr
Drei weitere Lebensversicherer haben ihre Überschussbeteiligungen für das kommende Jahr bekanntgegeben. Während die Axa ihre Zahlen nach unten korrigieren wird, hält die Alte Leipziger ihre Verzinsungen konstant – und die Athora will erneut erhöhen. mehr
Die Pläne der Bundesregierung für eine Homeoffice-Steuerpauschale stoßen beim Bund der Steuerzahler auf Zustimmung. Die geplante Tages-Pauschale von 5 Euro gehe „in die richtige Richtung“, erklärte dessen Präsident Reiner Holznagel in einem Interview. Was er hingegen kritisch sieht, erfahren Sie hier. mehr
Das aktuelle Zinsumfeld stellt die Lebensversicherer hierzulande weiter vor große Probleme, verschafft ihnen paradoxerweise aber auch Handlungsspielraum. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Ertragskraft-Garantie-Checks (EKG-Check) der Rating-Agentur Assekurata. mehr
Die Hälfte des von der Fondswirtschaft verwalteten Fondsvermögens in Deutschland entfällt auf das Sparen für die Altersvorsorge. Damit wuchs dieser Anteil von 40 Prozent vor drei Jahren auf nunmehr die Hälfte. 600 Milliarden Euro der insgesamt 1,6 Billionen Euro kommen aus kapitalbildenden Versicherungen. mehr
Der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen, rechnet in diesem Jahr trotz der Corona-Krise mit schwarzen Zahlen in der Branche. Insgesamt erwarte er „über alle Sparten hinweg ein leichtes Plus von 0,4 Prozent“, so der Verbandschef in einem Interview. mehr