Vorsorge
Die Angst vor Cyber-Angriffen treibt die Deutschen nicht übermäßig um. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschers Ipsos. Danach halten es nur 24 Prozent der Bürger für wahrscheinlich, dass etwa ihr E-Mail-, Social-Media- oder Bank-Konten künftig gehackt werden könnte. Zum Vergleich: Bei den Russen halten 60 Prozent der Befragten dieses Szenario für wahrscheinlich. mehr
Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen verändert – das berichtet jedenfalls die Mehrheit der Bundesbürger und ganz besonders die ältere Bevölkerungsgruppe, wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) zeigt. Demnach streben derzeit viele Bürger nach einer besseren finanziellen Vorsorge und Absicherung für die Zukunft. mehr
Der Map-Report hat sein Bilanzrating für die deutschen Lebensversicherer veröffentlicht. In diesem Jahr wurde die Untersuchung überarbeitet und um ein Rating ergänzt. Wer zu den 13 besten Anbietern zählt, erfahren Sie hier. mehr
Zum Jahreswechsel können sich viele Bundesbürger über die größte finanzielle Entlastung seit Jahren freuen, berichtet das Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Wie stark sich der Ausgleich der kalten Progression, die Abschaffung des Solis und die Erhöhung des Kindergelds bemerkbar macht, zeigt eine aktuelle IW-Studie. mehr
Schlechte Aussichten für künftige Ruheständler: Das Niveau der gesetzlichen Altersrente wird voraussichtlich von heute 48,2 auf 46 Prozent im Jahr 2034 sinken. Das geht aus dem neuen Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung hervor. Droht nun Altersarmut? mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) hat im Dauerstreit mit der Sparkassen-Versicherung Sachsen wegen vermeintlicher Kostenbenachteiligungen von Riester-Renten-Kunden einen ersten Erfolg für sich reklamiert. „Alle von uns angegriffenen Klauseln sind unwirksam“, beruft sich der BdV auf ein erstinstanzliches Urteil. Die SV Sachsen hält das für längst nicht ausgemacht und verweist auf die zweite Instanz. mehr
Privatkunden der Deutschen Bank können ab 2023 ihre Konsumenten- und Hypothekenkredite exklusiv bei der Talanx Gruppe absichern. Die Vereinbarung läuft zunächst über zehn Jahre. mehr
Im Vor-Corona-Jahr 2019 erhielten 60 Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland Weihnachtsgeld. In diesem Jahr gehen nur 24 Prozent fest davon aus, ein zusätzliches Entgelt zu erhalten, wie eine aktuelle Umfrage ergab. In welchen Branchen und Städten am meisten zu erwarten ist – und wie viel davon im Sparstrumpf landet, erfahren Sie hier. mehr
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Finanzplanung? Sven Putfarken, Geschäftsführer der MPV Finanzgruppe in Hamburg und des Instituts für Finanz- und Nachfolgeplanung IFNP, über neue Beratungschancen in der Pandemie. mehr