Vorsorge
Die klassische Lebensversicherung mit Garantiezins beziehungsweise Garantie der eingezahlten Beiträge stehe „faktisch vor dem Aus“, meint Dirk Schmidt-Gallas von der Unternehmensberatung Simon-Kucher & Partners. In einem Gastbeitrag erläutern er und sein Kollege Frank Gehrig drei Schritte, anhand derer sich die Lebensversicherer jetzt neu aufstellen müssen. mehr
Die Bundesregierung hat die diesjährigen Ausgaben des Rentenversicherungs- und des Alterssicherungsberichts veröffentlicht. Peter Weiß, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, hat Stellung genommen – und die Regierung gleichzeitig auf Handlungsbedarf in gleich drei Bereichen hingewiesen. Hier kommen die Details. mehr
Laut einer aktuellen Vertriebswege-Studie sind Makler und Mehrfachagenten mit 40 Prozent Marktanteil der wichtigste Vertriebskanal in der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Wir fragten Jochen Zierl, Inhaber der Jochen Zierl Finanzplanung, zu zielführenden bAV-Beratungsansätzen für unabhängige Vermittler. mehr
Wie geht es für die Versicherungsbranche nach dem „Seuchen-Jahr“ 2020 weiter? 2021 wird geprägt sein von einem neuen Bewusstsein fürs Sparen und Vorsorgen, aber auch für die unabhängige und persönliche Beratung, ist Hermann Schrögenauer überzeugt. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr hat der Vertriebsvorstand der LV 1871 fünf Themen zusammengestellt, die die Branche bewegen werden. mehr
Die Corona-Krise, die anhaltende Zinsflaute und die stagnierende Verbreitung – all das mache eine Reform der Riester-Rente „unumgänglich“, heißt es vom Konzern Versicherungskammer. Im Rahmen einer Stellungnahme hat der Versicherer auf die Notwendigkeit „zeitnaher“ und „konkreter“ Schritte hingewiesen. mehr
Die LV 1871 und die Ideal Lebensversicherung haben als erste Versicherer ihre Überschussbeteiligung für das kommende Jahr bekanntgegeben. Beide Anbieter sprechen davon, auch weiterhin auf einem hohen Niveau zu bleiben – doch einer kündigte an, die laufende Verzinsung senken zu müssen. mehr
Altersvorsorge besteht bei Privatanlegern hierzulande in aller Regel aus einer Mischung von Aktien und Anleihen. Zu Alternativen Investments wie Private Equity, Infrastruktur-Anlagen oder Versicherungsverbriefungen greifen Investoren eher selten. Das ist schade, meint Andrea Wehner, Multi-Asset-Spezialistin bei Standard Life. Denn die Alternative Anlagen können eine wertvolle Beimischung fürs Portfolio sein. mehr
Dem Fondsmarkt scheint überaus glimpflich durch das Corona-Jahr 2020 zu kommen – darauf lässt zumindest das Ergebnis einer aktuellen Analyse des Fondsverbands BVI schließen. Demnach sind Investmentfonds bis Ende September Neuzuflüsse in Höhe von 71 Milliarden Euro zugekommen – wobei Spezialfonds und offene Publikumsfonds die Haupttreiber dieser Entwicklung waren. mehr
Um die Finanzkompetenz vieler Erwachsener hierzulande ist es eher schlecht bestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Allianz-Umfrage. Das Niveau sei „erschreckend niedrig" – ein Weckruf für die Politik. mehr