Vorsorge
Weltweit ächzt die Wirtschaft unter der Last der Corona-Krise – doch das scheint die Menschen in Deutschland nur wenig einzuschüchtern. Im Rahmen einer aktuellen Umfrage gaben 52 Prozent der Bundesbürger an, sich keine oder kaum Sorgen um ihre Altersvorsorge zu machen. Gleichzeitig gehen 52 Prozent der Deutschen auch davon aus, dass die Börsenkurse sich in naher Zukunft wieder erholen werden. mehr
Wegen der Corona-Pandemie können sich Pflegebedürftige noch bis voraussichtlich Ende März 2021 telefonisch vom Medizinischen Diensts der Krankenkassen in ihren jeweiligen Pflegegrad einteilen lassen. Das Problem daran: Diese Übergangsregelung zieht nicht selten falsche Einschätzungen mit sich. Wie Betroffene sich in solch einem Fall verhalten sollten, erfahren Sie hier. mehr
Die Aufwendungen für die Altersversorgung ehemaliger Bundestagsabgeordneter und deren Hinterbliebenen haben sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Deshalb sei es an der Zeit, dass Abgeordnete „in die gesetzliche Rente einzahlen und die Ansprüche abgeflacht werden“, fordert der Fraktionschef der Linken im Bundestag, Dietmar Bartsch, in einem Interview. mehr
Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) ist zuversichtlich, dass die Renten hierzulande ab 2022 wieder steigen werden. Es werde ein „deutliches Plus“ geben, sagte DRV-Direktor Stephan Fasshauer dem „Focus“. Für 2021 rechne er wegen der Corona-Pandemie mit einer Nullrunde. mehr
Die Gothaer vertreibt ihre KMU-Cyberpolice ab sofort über „Cyberdirekt“, Mailo will die Gastronomie im zweiten Corona-Lockdown unterstützen, Adam Riese hat eine neue Unfallpolice, die Signal Iduna hat eine digitale bAV-Plattform für das Hotel- und Gaststättengewerbe geschaffen, ein neues E-Book der LV 1871 vermittelt Online-Marketing-Grundlagen, Getsafe startet eine digitale Kfz-Police, die VHV hat ihre Kfz-Versicherung überarbeitet, und auch die fondsgebundene Rente der Provinzial hat ein Update bekommen. mehr
Sobald die Babyboomer-Generation endgültig in den Ruhestand getreten ist, stehen den Nicht-Erwerbstätigen weniger Erwerbstätige gegenüber als bisher. Bis zum Jahr 2060 könnten dann nur noch 33,3 Millionen Menschen hierzulande überhaupt arbeiten, so eine aktuelle Berechnung des Statistischen Bundesamtes. mehr
Mehr als 40 Prozent der Menschen in Deutschland sind aktuell trotz der Corona-Krise mit ihrer finanziellen Situation zufrieden. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands (DSGV). mehr
Dank der andauernden Zinsflaute gewinnen Fondspolicen im Versicherungsvertrieb deutlich an Bedeutung – doch diese Entwicklung bringt vor allem für Berater neue Anforderungen mit sich. Das wissen auch die Experten des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Mithilfe des neuen Leitfadens „Fondspolicen verständlich verkaufen“ wollen sie Vertrieblern die Sache etwas einfacher machen. mehr
Wenn bis Dezember ein Gesetzentwurf für die Reform der Riester-Rente vorgelegt würde, könnte ein Gesetz noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden. Darauf macht das Deutsche Institut für Altersvorsorge aufmerksam. Denn: Auch wenn es aktuell viele andere Probleme gebe, sollten dabei die Projekte zur Alterssicherung nicht aus den Augen verloren werden. mehr