Vorsorge
Vor einigen Wochen trudelte eine Nachricht in der Pfefferminzia-Redaktion ein. Gastgeber Jörg Rositzke suchte Gesprächspartner für seine Sendung „Vorsorge. Einfach. Besser.“ auf dem Kanal „Hamburg 1“. Thema: Gegenwart und Zukunft der Riester-Rente. Unser Redakteur Andreas Harms sagte zu und ging in die Sendung. Das Ergebnis können Sie sich hier ansehen. mehr
Wer einen Sparplan in einen Investmentfonds (also auch ETF) einrichtet, steht vor der Frage, an welchem Tag im Monat er immer kaufen soll. Gibt es bei den einzelnen Tagen Unterschiede in Hinblick auf die Rendite? Ein Team der M.M. Warburg hat das durchgerechnet und kommt zu einem charmanten Ergebnis. mehr
Nachdem die Lebenserwartung in den Pandemiejahren in Deutschland sank, stieg sie im Jahr 2023 wieder deutlich. Wobei das Niveau von 2019 noch nicht wieder erreicht ist. Doch immerhin haben sich Unterschiede zwischen Ost und West weitgehend wieder ausgeglichen. mehr
Der Klimawandel bringt dem Anlagethema Wasser kräftigen Rückenwind. Über spezialisierte Wasserfonds lassen sich die Chancen nutzen. Sie investieren in Unternehmen aus dem Wassersektor, der breitgefächert ist und von klassischen Versorgern hin zu Anbietern digitaler Lösungen reicht. mehr
Das demografische Problem in Deutschland setzt gesetzliche Rente und Generationenvertrag schon jetzt enorm unter Druck. Die Volkswirte Sven Ebert und Gunther Schnabl zeigen, wie beides noch eine Zukunft haben könnte. Damit entfernen sie sich weit vom Rentenpaket II der Regierung und stufen die gesetzliche Rente zur Grundsicherung herab. Hier ist ihre Analyse mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. mehr
Die Markttester des Deutschen Instituts für Service-Qualität (Disq) haben sich in einer Studie die Direkt-Baufinanzierer vorgenommen. Elf sind es an der Zahl, einer flog aus der Wertung, und einer schneidet insgesamt „sehr gut“ ab. mehr
In einem Interview zeigt sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach besorgt über die stark steigenden Eigenanteile in der Pflege. Nach der Sommerpause will er deshalb eine Reform angehen. mehr
Die deutschen Statistiker haben ermittelt, woran die Menschen im Jahr 2023 starben. Als häufigste Todesursache gilt es nach wie vor, wenn Herz oder Kreislauf nicht mehr mitspielen. Das verwundert nicht wirklich. Interessant ist insbesondere, wie alt die Menschen wurden und wie sich Grippe, Lungenentzündung und Covid-19 verschoben haben. mehr
Wer einmal wissen möchte, was eine Immobilie ungefähr wert ist, kann das nun recht einfach bei der Interhyp erfahren. Neun Klicks reichen aus, verspricht der Baufinanzierer. mehr