Vorsorge
Vor der Corona-Krise wiesen Versicherer gute Solvenzquoten aus. Das geht laut Branchenverband GDV aus aktuellen Kennzahlen hervor. Wie sich die Pandemie auf die Finanzstabilität auswirkt, sei aber noch unklar. Zugleich betont der Verband das „äußerst robuste“ Geschäftsmodell der Branche. mehr
Nach Ansicht von Aktuaren sind viele Pensionskassen derzeit nicht richtig aufgestellt, um die Probleme zu lösen, die ihnen durch die Niedrigzinsphase und die steigende Lebenserwartung entstehen. Die Arbeitgeber seien nun gefragt, hier aktiv zu werden und die erforderlichen Eigenmittel zur Verfügung zu stellen. mehr
Gut 13.000 zulässige Beschwerden haben den Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr erreicht, 8 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Beschwerden gegenüber Versicherungsvermittlern nahmen im gleichen Verhältnis ab – vor allem der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) freute sich über den „historisch niedrigen Stand“. Doch es gibt auch Verlierer. mehr
Studie zeigt Besorgnis der Deutschen
So unterschiedlich denken Männer und Frauen über ihre Wohnträume
Während Frauen mehr Wert auf Naturnähe und eine gute Nachbarschaft legen, stören sich Männer häufiger am Straßenlärm – das will eine aktuelle Studie zum Thema Wohnträume der Deutschen herausgefunden haben. Gleichzeitig sehen mehr Frauen als Männer eine eigene Immobilie als Altersabsicherung an, teilt der Baufinanzierer Interhyp mit, der hinter der Umfrage steht. mehr
Helvetia hat eine neue Wohngebäudepolice gestartet und unterstützt Makler gleichzeitig in der Corona-Krise mit einen neuem Tool, HDI greift Maklern in Sachen digitale Beratung unter die Arme, die R+V versichert ab sofort Grundfähigkeiten, die LV 1871 hat ihre BU-Versicherung überarbeitet und aufgestockt, bei der Basler gibt es eine neue Garantiepolice, die Condor bietet ihre Cyberversicherung nun auch digital an und beim Insurtech Element lassen sich jetzt online geleaste Autos versichern. mehr
Die Deutschen sind sparbereiter, als sie wirklich sparen. Dieser Trend, den die Unternehmensberatung Willis Towers Watson schon seit einigen Jahren beobachte, könnte sich noch verschärfen. „Viele müssen kurzfristige finanzielle Einbrüche ausgleichen, die Altersvorsorge könnte in den Hintergrund geraten“ fürchtet Berater Wilhelm-Friedrich Puschinski – und lobt die betriebliche Altersversorgung, weil diese zum Sparen diszipliniere. mehr
Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), Guido Bader, sieht die deutschen Versicherer durch die Corona-Krise nicht in ihrer Existenz bedroht. Am schwersten sei die Industrieversicherung von der Pandemie betroffen. Noch ungewiss sei die weitere Kosten-Entwicklung in der Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherung – die private Sachversicherung dürfte durch die vermehrte Arbeit im Homeoffice sogar profitieren. mehr
Laut der Verbraucherschutzorganisation Bund der Versicherten (BdV) kalkulieren die Lebensversicherer bei der Riester-Rente mit viel zu hohen Lebenserwartungen – und die Regierung wisse davon nichts. Auch wer gut und lange spare, bekomme daher schlussendlich nur wenig Geld, kritisiert BdV-Chef Axel Kleinlein. Er fordert daher eine Abschaffung der „Zwangsverrentung“. mehr
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) ist gegen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Diese würde gerade in Zeiten der Corona-Krise „mehr Schaden als Nutzen anrichten“, heißt es in einer Stellungnahme. Hier kommen die Details. mehr