Vorsorge
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat untersucht, wie nachhaltig Fondspolicen sind. 162 Tarife kamen dabei unter die Lupe. Wer überzeugen konnte, lesen Sie hier. mehr
Die Deutsche Rentenversicherung Bund hat einen ersten Evaluierungsbericht zur digitalen Rentenübersicht vorgelegt. Dieser offenbart, was Nutzern gefällt – und wo sie sich Verbesserungen wünschen. Ein solcher Wunsch dürfte insbesondere Maklern gefallen. mehr
Beim Immobilienkauf besteht eine der größten Herausforderungen darin, einen angemessenen Kaufpreis zu erzielen. Norbert Maier, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Regensburg, gibt Interessierten daher 5 Tipps für erfolgreiche Preisverhandlungen an die Hand. mehr
Rund 1,3 Millionen Rentner in Deutschland haben einen Job. Einige, weil sie das zusätzliche Geld brauchen – aber nicht alle. Um ältere Menschen zu motivieren, länger im Arbeitsmarkt zu bleiben, soll unter anderem eine Rentenaufschubprämie eingeführt werden. mehr
Ohne die Mütterrente könnte es für viele Frauen, die den Großteil der Sorgearbeit ihrer Familie übernehmen, im Alter finanziell noch enger werden. Das DIW Berlin hat die Zahlen einmal genauer analysiert. mehr
Angesichts der immer weiter steigenden Kosten in der Pflege, schlägt die CDU eine Pflege-Reform vor. Und zwar soll der Staat die pflegebedingten Kosten komplett übernehmen. Wie viel das den Bund ungefähr kosten würde, lesen Sie hier. mehr
Wer fürs Alter sparen will, kann zwischen einem normalen Fondsdepot und einer Fondspolice wählen. Was unterscheidet die beiden? Was bietet die Alte Leipziger dazu ihren Kunden? Ein Gespräch mit Hildegard Upgang von der Alte Leipziger über Langlebigkeitsrisiko, ein bisher nicht zu schlagendes Steuerprivileg, Fondspaletten, Vorabpauschale und Investmentfonds in der Rentenphase. mehr
Ein US-amerikanischer Finanzplaner hat in einer Rechnung Auszahlpläne aus Investmentfonds und lebenslange Leibrenten miteinander verbunden. Das Ergebnis bietet Erkenntnisse, die für die kommende Reform der Altersvorsorge wichtig sind. mehr
Mit der Verrentung des Vertragsguthabens einer fondsgebundenen Rentenversicherung können sich Kunden regelmäßige Zahlungen bis ans Lebensende sichern. Der Trend geht zu mehr Flexibilität nach Rentenbeginn. mehr