Vorsorge
Das Kreuz mit dem Kreuz. Die häufigste Diagnose für AOK-versicherte Beschäftigte im Fall einer Arbeitsunfähigkeit lautete im vergangenen Jahr: Rückenbeschwerden. Wegen dieser Erkrankung konnte einer Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zufolge jedes AOK-Mitglied zwei Tage nicht arbeiten. mehr
Der vorsitzende Geschäftsführer des Versicherungsverbandes GDV, Jörg von Fürstenwerth, hat vor dem Hintergrund der Corona-Krise davor gewarnt, Garantien in der privaten Altersvorsorge gänzlich abzuschaffen. Vielmehr sei „der richtige Abgleich zwischen Garantie und Risiko“ gefragt, so der Funktionär, der auch für die Vorsorgekonzepte von Verbraucherschützern kritische Worte fand. mehr
Deutsche, die über 65 Jahre alt sind und eine Immobilie ihr Eigen nennen, sind eher nicht von einer Altersarmut betroffen – und doch kommen viele gerade mal so über die Runden. Jeder Vierte könnte bis zu 500 Euro im Monat für Annehmlichkeiten, wie Reisen oder Restaurantbesuche, gut gebrauchen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. mehr
Die Europäische Union macht Druck in Sachen Nachhaltigkeit. Bis 2050 soll die Staatengemeinschaft klimaneutral wirtschaften. Auch für Vermittler hat das Auswirkungen, so Uwe Mahrt, Geschäftsführer von Pangaea Life. Sie müssen bei der Altersvorsorge-Beratung ESG-Kriterien berücksichtigen. Welche Stolperfallen sich dabei auftun können, erklärt Mahrt in seinem Gastbeitrag. mehr
Schulen schließen, die Bundesliga pausiert und Arbeitnehmer ziehen sich ins Homeoffice zurück – die zunehmende Ausbreitung des Coronavirus könnte sich auch für immer mehr Versicherungsvermittler als Härtetest erweisen. Denn wie eine aktuelle Studie zeigt, lässt das Online-Beratungsangebot in der Breite noch stark zu wünschen übrig. mehr
Durch falsche Einträge in der Steuererklärung riskieren Verbraucher, die privat vorsorgen, unnötig Geld zu verschenken. Welche Fehlerquellen laueren bei Riester-, Rürup- oder auch Berufsunfähigkeitszusatzversicherungen? Und was passiert eigentlich mit der Betriebsrente und sonstigen Versicherungen? Die Antworten gibt es hier. mehr
Wie wirkt sich der Verkauf von Lebensversicherungsbeständen auf die Verträge der Betroffenen aus? Entstehen ihnen dadurch eher Vor- oder Nachteile? Diesen Fragen widmete sich das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) in einer aktuellen Studie. Das Ergebnis erfahren Sie hier. mehr
Der Bund der Versicherten (BdV) hat ein eigenes Altersvorsorgekonzept vorgestellt. Zum Tragen käme es allerdings nur dann, wenn eine geförderte Altersvorsorge künftig auch ohne Garantien erlaubt wäre. Hier sei die Politik am Zug, sagte BdV-Chef Axel Kleinlein vor Journalisten – und betonte: Die „Basisdepot-Vorsorge“ komme prima ohne Lebensversicherer aus. mehr
Kapitalbildende Lebensversicherungen seien eine „veritable Fehlkonstruktion“, schreiben zwei Fondsexperten eines Münchner Finanzdienstleisters in ihrer Analyse. Grund hierfür sei eine „ökonomisch eher unsinnige Verkupplung“ einer Risikolebensversicherung mit einem Sparvertrag. Die ganze Abrechnung lesen Sie hier. mehr