VorsorgeVorsorge

Werbung

Je jünger sie sind und je eher sie medizinische Rehabilitationsmaßnahmen erhalten, desto wahrscheinlicher ist es, dass Bezieher einer Erwerbsminderungsrente in das Berufsleben zurückkehren können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Jacobs University Bremen gemeinsam mit der Rentenversicherung Oldenburg-Bremen. mehr

Die Zahl der Pflegebedürftigen legt weiter zu. Das hat eine Auswertung der Techniker Krankenkasse ergeben. Dabei wird ebenfalls deutlich: Viele Betroffene greifen den ihnen zustehenden finanziellen Zuschuss von 125 Euro nicht ab. Woran das liegt. mehr

Nicht einmal jeder vierte Deutsche glaubt angesichts des aktuellen Rekord-Niedrigzinsniveaus noch an Wertsteigerungen bei Investitionen in den eigenen Vermögensaufbau. Welche Folgen das für Investitionen etwa in die Altersvorsorge hat, erfahren Sie hier. mehr

Die Rentenkommission „Verlässlicher Generationenvertrag“ soll im Auftrag der Bundesregierung Lösungen zur Stabilisierung des Rentensystems hierzulande erarbeiten. Ergebnisse soll sie bis März vorlegen – daraus wird wohl nichts werden. Welche die größten Streitpunkte sind. mehr

Das anhaltende Nullzinsumfeld wirkt sich weiter auf die laufende Verzinsung klassischer Lebens- und Rentenversicherungen aus. Wie die diesjährige Überschussbeteiligungsstudie der Rating-Agentur Assekurata ergeben hat, liegt die Überschussbeteiligung im Marktschnitt nun bei 2,74 Prozent. mehr

Könnte ein Staatsfonds wie in Norwegen oder Schweden auch ein Modell für die Altersvorsorge in Deutschland sein? Darüber wird in der Politik derzeit engagiert diskutiert. Fakt ist: Das deutsche Rentensystem stößt langsam an seine Grenzen und die seit nunmehr zehn Jahren andauernde Niedrigzinsphase macht einen privaten Vermögensaufbau mit klassischen Sparanlagen derzeit so gut wie unmöglich. mehr

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) scheint die Deutschen immer mehr zu beschäftigen. 61 Prozent der Bundesbürger hält diese für falsch – das sind 8 Prozentpunkte mehr als noch im vergangenen Jahr. Die Kritik ist stark wie seit langem nicht, wie eine Studie zeigt. mehr

Allein im laufenden Jahr werden die deutschen Steuerzahler rund 20 Milliarden Euro für den Solidaritätszuschlag aufbringen müssen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) sieht darin eine „nicht gerechtfertigte Belastung“ und fordert die sofortige Abschaffung. mehr

Die Zinsflaute ist ein Paradies für alle, die von den eigenen vier Wänden träumen. Viele unterschätzen dabei aber die laufenden Nebenkosten bei der Finanzierung des neuen Eigenheims. Womit zu rechnen ist, lesen Sie hier. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen