Vorsorge
Nachdem das vergangene Jahr ganz im Zeichen der Stabilität stand, muss sich die Mehrzahl der Lebensversicherer nun doch dem anhaltenden Niedrigzinsniveau fügen. 22 von 38 Anbietern haben ihre Überschussbeteiligung für klassische Rentenversicherungen im Jahr 2020 gesenkt – darunter auch der Marktführer Allianz, wie eine vorläufige Bilanz zeigt. mehr
Während die anhaltenden Niedrigzinsen privaten Haushalten Probleme bereiten, gibt es für den deutschen Staat Grund zur Freude: Seit der Finanzkrise musste er über 400 Milliarden Euro weniger für Schulden bezahlen. Hier kommen die Details. mehr
Einmal im Jahr untersuchen die Analysten der Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI), wie zukunftssicher die deutschen Lebensversicherer sind. Welche der 60 größten Anbieter in diesem Jahr am besten abschnitten, erfahren Sie hier. mehr
Trumps Handelskrieg, der Brexit und weitere geopolitische Risiken beeinflussen die Börsen weltweit. Craig Mackenzie, Leiter der strategischen Asset Allokation bei Aberdeen Standard Investments, über den Ausblick für private Investoren für das kommende Jahr. mehr
Bundessozialminister Hubertus Heils erster Gesetzesentwurf für die Grundrente sorgt bei den Deutschen Arbeitgeberverbänden (BDA) für Kritik. Probleme gebe es vor allem bei der Finanzierung. Die Union will den Entwurf nun ebenfalls genau überprüfen. mehr
Werden die Eltern pflegebedürftig, müssen die Kinder zumindest einen Teil dieser Pflegekosten übernehmen. Doch mit dem neuen Angehörigen-Entlastungsgesetz gelten seit 2020 neue Einkommensgrenzen – das bedeutet für viele eine finanzielle Entlastung. mehr
Ohne private Altersvorsorge werden viele Sparer hierzulande ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Damit sie ihren Zweck aber auch erfüllt, sollten Verbraucher zehn typische Fehler bei der Altersvorsorge vermeiden. Welche das sind, hat der Versicherungsverband GDV zusammengetragen. mehr
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat seinen Gesetzentwurf zur komplett steuerfinanzierten Grundrente vorgelegt. Ab 2021 soll sie umgesetzt werden und wird wohl bereits im ersten Jahr 1,4 Milliarden Euro kosten. Teilleistungen soll demnach bereits ab 33 Beitragsjahren fließen. mehr
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) übt scharfe Kritik an der von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) geplanten Finanztransaktionssteuer zur Finanzierung der Grundsteuer. Damit würden Sparer, die eigenverantwortlich Aktienvermögen zur Altersvorsorge aufbauten, bestraft. mehr