VorsorgeVorsorge

Werbung

Die deutsche Fondswirtschaft ist ein wichtiges Standbein in der Altersvorsorge. Mitte dieses Jahres steckten hierzulande über 1,4 Billionen Euro, ganz genau 1.440 Milliarden Euro, in Fonds – das ist fast die Hälfte des verwalteten Vorsorgegesamtvermögens. Damit konnte die Branche gegenüber Mitte 2017 erneut wachsen. mehr

Ein Versicherungsmakler sollte auch bei Ehepaaren möglichst immer zwei gesonderte Maklerverträge machen, empfiehlt Stephan Michaelis, Fachanwalt für Versicherungsrecht, in seinem Gastbeitrag. Denn kommt es zu einer Scheidung unter den Mandanten, kann dies für den Makler nicht nur rein praktische Nachteile haben, sondern auch rechtliche. mehr

Die Unternehmer in Deutschland müssen sich stärker in die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter einbringen. Das fordert Siemens-Chef Joe Kaeser. Beteiligungen am Aktienmarkt oder Freibeträge vom Bruttolohn, die investiert würden, seien mögliche Wege dafür. Die Regierung müsse dabei die Weichen für eine faire Besteuerung dieser Investments stellen, so der Unternehmer. mehr

Verstößt die Rentenbesteuerung in ihrer gegenwärtigen Form gegen die Verfassung? Ein Bundesrichter hält das für möglich und hat damit großen Wirbel ausgelöst. Der Bund der Steuerzahler (BdSt) bremst nun den Optimismus der Betroffenen. Ein Gang vor das Bundesverfassungsgericht sei nicht einfach, erklärte eine Steuerexpertin laut einem Medienbericht. mehr

In welchen Städten halten sich Einnahmen und Lebenshaltungskosten einigermaßen die Waage? Die interaktive Karte von preis.de auf Basis der Daten des Portals numbeo.com schlüsselt Gehälter, Miet- und Lebenshaltungskosten für 30 deutsche Städte auf. Dabei lassen sich verschiedene Beispielfälle (Singles, Familie mit Kindern, etc.) durchspielen. Hier geht es zur Grafik. mehr

Um das Finanzwissen der Deutschen steht es nicht zum Besten. Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, kennen 79 Prozent den Unterschied zwischen Aktienfonds und Mischfonds nicht. Welche weiteren Wissenslücken sich offenbaren, erfahren Sie hier. mehr

In Deutschland fällt die Rente für Frauen im Schnitt um 46 Prozent niedriger aus als bei Männern. Zum Vergleich: In Estland beträgt die Lücke zwischen den Geschlechtern gerade einmal zwei Prozent. In einer aktuellen OECD-Studie erntet das deutsche Rentensystem aber nicht nur deshalb massive Kritik. mehr

Das Sozialpartnermodell hat sich in der betrieblichen Altersversorgung bisher nicht durchgesetzt. Nur ein solches Modell wird bislang etabliert. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, warnt die Tarifpartner. Kämen sie hier nicht voran, drohe eine Pflichtvorsorge seitens des Gesetzgebers. mehr

Für die Versicherer in Deutschland wird 2019 als ein „überaus gutes“ Geschäftsjahr mit einem Einnahmenplus von satten 5 Prozent zu Ende gehen. Doch so geht es nicht weiter. Zu dieser Einschätzung kommt Klaus Wiener, Chefvolkswirt des Versicherungsbandes GDV. Zwar sei die Stimmung in der Branche insgesamt noch gut, die Erwartungen für 2020 verschlechterten sich aber. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen