Vorsorge
Noch mehr Einzeltitel, noch mehr Einzeltitel! Für Verbraucherschützer können Aktienfonds, speziell ETFs, gar nicht breit genug gestreut sein. Die Zahl der Einzelpositionen geht dann gut und gern mal in die Tausende. Doch dieser Trend bringt nichts und versperrt vor allem den Blick auf viel wichtigere Dinge, wie Redakteur Andreas Harms in seinem Kommentar schildert. mehr
Im Rahmen des Wohnatlas der Postbank ermittelten Forscher, welcher Anteil am Einkommen fürs Wohnen draufgeht. Mit einer grundsätzlich guten Nachricht. mehr
Die drei Buchstaben geistern seit Jahren durch Medien und Anlegerforen. Doch was sind ETFs eigentlich, und wie funktionieren sie? Welche Vorteile haben sie und welche Nachteile? In einem Blog-Beitrag fassen die Verbraucherzentralen alles sehr gut und lesenswert zusammen. mehr
Zwei Fonds aus dem Hause Pangaea Life stecken Geld in Sachwerte, einer in Energieprojekte, einer in Immobilien. Beide bislang mit beachtlichem Erfolg. Jetzt hat das Haus dazu eingeladen, einen Windpark aus dem Fondsportfolio zu besichtigen. Hier ist der Erlebnisbericht unseres Redakteurs Andreas Harms (mit Video). mehr
Drei europäische Behörden sollten klären, ob die Regeln für nachhaltige Geldanlagen ausreichen. Und ob man mit ihrer Hilfe schlimme Finger erkennt, die ihre Produkte sauberer darstellen, als sie sind. mehr
Für alleinerziehende Familien ist das Armutsrisiko deutlich höher als für Paarfamilien. Das liegt allerdings nicht hauptsächlich daran, wie so mancher vielleicht denken mag, dass Alleinerziehende zu wenig arbeiten. Der Grund ist häufig ein anderer. mehr
Wer auf seinen bisherigen Lebensstandard in der Rentenphase nicht verzichten möchte, kommt an einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge nicht vorbei. Möglichkeiten gibt es viele, so auch das Investment in eine eigene Immobilie. Lohnt sich das aber? Michael Neumann, Vorstandsvorsitzender von Dr. Klein Privatkunden, ordnet ein. mehr
Schon 2018 brachte die hessische Landesregierung die Deutschlandrente als kapitalgedeckte Altersvorsorge in den Finanzausschuss des Bundesrats ein, quasi als Alternative zur Riester-Rente. Jetzt hat Hessen das Konzept erneut vorgeschlagen, und es wird vom Bundesrat unterstützt. mehr
Bei Sustainable Finance oder nachhaltigen Investments geht es um Umweltschutz, um soziale Themen – und es geht um Regulierung. Der Wust an gesetzlichen Vorschriften ist kaum zu durchblicken. Er sollte Berater aber nicht vor nachhaltigen Produkten zurückschrecken lassen. mehr