Vorsorge
Um einem steigenden Pflegerisiko im Alter zu begegnen, will die Chemiegewerkschaft IG BCE mit den Arbeitgebern eine tarifliche Pflegezusatzversicherung vereinbaren. Die Kosten sollen die Unternehmen für ihre Arbeitnehmer übernehmen. mehr
Die Deutschen sind zwischen 2012 und 2017 reicher geworden: Im Schnitt um 22 Prozent, offenbart eine aktuelle Studie des DIW Berlin. Allerdings ist dieses Vermögen sehr ungleich verteilt. Mehr dazu verrät die Grafik. mehr
Knapp 37 Prozent der Lebensversicherungen, die Kunden zwischen 1994 und 2007 abgeschlossen haben, könnten nachträglich gekündigt werden, weil die Unternehmen ihre Versicherten nicht ausreichend über ihre Rücktrittsrechte aufgeklärt haben. mehr
Seit 1. Oktober gibt es ein neues Prüfverfahren für die Versorgungsqualität in Pflegeheimen. Ziel ist es, die Qualität der Pflege zu erhöhen und Verbrauchern eine bessere Vergleichbarkeit der Heime untereinander zu ermöglichen. Die Details. mehr
Acht von zehn Deutschen (79 Prozent) bezweifeln, dass die Zukunft der Renten gesichert ist und jeder Zweite (51 Prozent) ist der Ansicht, dass eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit notwendig ist. Das zeigt eine Allensbach-Umfrage im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. mehr
Die SPD will eine Pflegebürgerversicherung einführen, „in der alle versichert sind“. Das hat der Parteivorstand bei einer Klausur in Berlin beschlossen. Die gesetzliche und private Pflegeversicherung sollen demnach zusammengeführt werden. Zur Finanzierung sollen auch die Rücklagen der privaten Pflegeversicherung dienen, „in dem Umfang, der verfassungsrechtlich möglich ist“, wie es heißt. mehr
Wenn es um die Altersvorsorge geht, sind die Deutschen durchaus motivierte Sparer – was aber laut einer Studie des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zu sehr vom Haushaltseinkommen abhängt. Die private Vorsorge müsse daher transparenter und attraktiver werden – zum Beispiel bei der Riester-Rente, so die Forderung. Auch Überlegungen für eine Finanztransaktionssteuer stießen beim Verband auf Kritik. mehr
Die Deutschen kaufen eine Immobilie, egal ob selbst genutzt oder vermietet, in erster Linie, um für das Alter vorzusorgen. Jeder Zweite nennt dies als Grund für einen Erwerb, wie eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Check24 zeigt. mehr
Für das kommende Jahr war ein erneut deutlicher Anstieg der Altersbezüge vorausgesagt. Dazu wird es nun wohl doch nicht kommen. Der Grund: Das Arbeitsministerium plant eine Neuregelung zur Rentenberechnung – was dahinter steckt, erfahren Sie hier. mehr