Vorsorge
Private Rentenversicherungen gibt es auch in geförderten Varianten. Pfefferminzia erklärt, wie Sparer mit Riester-Rente, Rürup-Rente oder der betrieblichen Altersversorgung (bAV) einen Extra-Zuschlag vom Staat erhalten können. mehr
Die Versicherten in Deutschland bescheinigen ihren Anbietern ein im Schnitt „gutes Ergebnis“. Das zeigt die Kundenbefragung „Versicherer des Jahres“ durch das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ). „Es geht aufwärts“, so das Fazit der Marktforscher. Welche der insgesamt 35 Anbieter die Nase vorn haben, erfahren Sie hier. mehr
Viele Experten wünschen sich, dass die Deutschen stärker mit Aktien für ihr Alter vorsorgen – doch diese Ziel werde von der Politik gefährdet, findet der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Marc Tüngler. Konkret geht es ihm um die Pläne von Finanzminister Olaf Scholz (SPD) zur Finanztransaktionssteuer, die wie eine Aktiensteuer wirke. Dagegen müsse man sich wehren, so Tüngler. mehr
Das Berliner Fintech Raisin, hierzulande eher als Weltsparen bekannt, übernimmt das Insurtech Fairr. Alle drei Fairr-Gründer und das gesamte Team sollen dabei an Bord bleiben. mehr
Die Angst vor Altersarmut ist offensichtlich kein ausreichender Anreiz, um fürs Alter vorzusorgen. Das offenbart der Ergo Risiko Report 2019. Denn obwohl 39 Prozent der Deutschen die Angst umtreibt, im Rentenalter nicht genug Geld zu haben, legen nur 28 Prozent monatlich Geld für diesen Zweck zurück. mehr
Eine Pflicht, neben der gesetzlichen Rentenversicherung für das Alter vorzusorgen, sollte es nach Meinung vieler Deutscher nicht geben. Vielmehr sollte dies auf freiwilliger Basis und mit finanzieller Unterstützung der Arbeitgeber geschehen, zeigt eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA). mehr
Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen haben im ersten Halbjahr 2019 rund 45,3 Milliarden Euro mehr eingenommen, als sie ausgaben. FDP-Chef Christian Lindner äußerte nun klare Vorstellungen, wie der Staatsüberschuss verwendet werden solle – zur Schuldentilgung oder als Einmalzahlung an die Bürger. mehr
Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen hat sich in seiner jüngsten „Spiegel Online“-Kolumne mit der Risikolebensversicherung befasst. Darin betont Tenhagen unter anderem, welche Vorteile es haben kann, einen Versicherungsmakler zu beauftragen. Doch dieser in seiner Grundaussage richtige Beitrag hat leider ein „Geschmäckle“, wie Pfefferminzia in einem Kommentar anmerkt. mehr
Regelmäßig erscheinen Medienberichte über „Versicherungen, die man sich sparen kann“. Neben der üblichen Verdächtigen wie Reisegepäck- oder Sterbegeldversicherungen wird sich dabei auch gerne an der Lebensversicherung abgearbeitet – so nun auch in der Onlineausgabe des Wirtschaftsmagazins „Capital“. „Wer vor dem errechneten Datum stirbt, verschenkt Geld“, heißt es da. Dass Kunden auch länger leben können als vom Versicherer prognostiziert, wird nicht erwähnt. mehr