VorsorgeVorsorge

Werbung

Robert Heene, Vorstandsmitglied des Konzerns Versicherungskammer Bayern, erklärt den Vorteil sogenannter Ökosysteme für die Versicherungsbranche, wie sie funktionieren und warum Insurtechs dabei unverzichtbar sind. mehr

Früher waren es Privatschulen, heute sind es teure Urlaubsreisen: Wie die Deutschen Reichtum definieren, hängt stark vom Alter ab. Das ist ein Ergebnis einer aktuellen Studie. Viele ältere Menschen fordern zudem, dass reiche Mitbürger etwas von ihrem Geld abgeben. mehr

Derzeit verlangen 112 Banken und Sparkassen in Deutschland ein Verwahrentgelt oder Negativzinsen von ihren Gewerbe- und Privatkunden – meist ab Einlagen von mindestens 100.000 Euro, wie Erhebungen durch die Onlineplattform Biallo zeigen. Dem Beispiel könnten bald weitere Banken folgen. mehr

Die Niederlande, die Schweiz und die skandinavischen Länder haben die höchste Qualität an Fonds in Europa. Das geht aus einer aktuellen Auswertung von Sterne-Ratings des Analysehauses Morningstar hervor. Grund dafür sind vor allem fehlende Kickbacks im Fondsvertrieb. mehr

Die größte Sorge der Deutschen ist es, im Laufe des Lebens einmal arbeitsunfähig zu werden. Sowohl Krankheit als auch Überforderung schließen sie dabei nicht aus. Aber auch das Risiko einer zu kleinen Rente bereitet den Bürgern Bauchschmerzen. Hier kommen die Details. mehr

298 Dienstleistungsunternehmen der Finanzbranche hat das Analysehaus Service Value im Auftrag des „Handelsblatts“ untersucht – darunter auch Finanzvertriebe. Welche Gesellschaften von den Kunden am häufigsten als „bester Dienstleister“ genannt wurden, erfahren Sie hier. mehr

Wer in Rente geht, für den ändert sich das Leben deutlich. Laut einer aktuellen Studie hat vor allem der zuvor ausgeübte Beruf Auswirkungen darauf, wie gut es frisch gebackenen Ruheständlern geht. So soll der Renteneintritt unter Besserverdienern sogar die Sterblichkeit erhöhen. mehr

Entwarnung für die Verti Versicherung: Im Namensstreit mit dem Versicherungsmakler Verticus Finanzmanagement haben sich beide Parteien auf einen Kompromiss geeinigt. Verti darf danach weiter Verti heißen. mehr

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank wirkt sich zunehmend auch auf die gesetzliche Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung aus. Im vergangenen Jahr mussten die Beitragszahler Negativzinsen in Höhe von rund 67 Millionen Euro in den Sozialversicherungen ausgleichen – und auch die private Krankenversicherung (PKV) ist betroffen. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen