Vorsorge
Viele Deutsche scheinen von der staatlich geförderten Riester-Rente nicht überzeugt zu sein. Wie die Bundesregierung aufgrund einer FDP-Anfrage verriet, liegt derzeit jeder fünfte Riester-Vertrag auf Eis. Laut der Liberalen ist es deshalb höchste Zeit für eine neue Form der Altersvorsorge. mehr
Gold gilt seit Jahrzehnten als vermeintlich sichere Geldanlage. Laut einer aktuellen Umfrage sind vor allem junge Menschen hierzulande interessiert an der glänzenden Anlage. mehr
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat bei 31 Anbietern von Sparverträgen unzulässige Vertragsklauseln gefunden. In 43 Fällen sollen die Institute ihre Kunden um insgesamt 89.970 Euro Zinsen gebracht haben. Nun sollen rechtliche Schritte folgen. mehr
Im Jahr 2009 investierte der ehemalige Daimler-Chef Dieter Zetsche einen sechsstelligen Betrag in einen Immobilienfonds. Doch der Gewinn blieb aus. Nun, zehn Jahre später, geht er gegen die Bank vor, die ihn zu der Anlage beraten hatte. mehr
Die Bundesregierung setzt sich derzeit für die Einführung einer europäischen Finanztransaktionssteuer (FTT) ein. Vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kommt daran nun Kritik. Er befürchtet eine zu große Belastung der privaten und betrieblichen Altersversorgung und fordert eine Anpassung. mehr
Der Lebensversicherer Mylife hat bald einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Jens Arndt, bisher für die Zurich Gruppe Deutschland tätig, wird zum 1. November 2019 diesen Posten übernehmen. Er folgt damit auf den Anfang März verstorbenen Michael Dreibrodt. mehr
Zu teuer, zu unflexibel, zu wenig transparent – Fondspolicen haben mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Dabei sind sie eine renditestarke Alternative zu klassischen Altersvorsorge-Lösungen. Pfefferminzia klärt auf. mehr
Jörg Mußhoff, Senior-Partner bei der Unternehmensberatung McKinsey, spricht im Interview über dramatisch sinkende Beiträge in der Kfz-Versicherung, neue versicherbare Risiken, Produktivitätsprobleme und den richtigen Zugang zum Kunden. mehr
Wenn die deutschen Babyboomer in Rente gehen, wird das Folgen für die gesetzliche Rentenversicherung haben. Die Beiträge werden tendeziell steigen. Bremst das den Arbeitsmarkt und das Wirtschaftswachstum aus? Das hat die Hans-Böckler-Stiftung nun untersucht. Hier kommt das Ergebnis. mehr