Vorsorge
Zum 1. Januar 2021 soll sie kommen – die neue Grundrente. Doch das aktuelle Finanzierungskonzept der SPD löst bei Koalitionspartner CDU nur Kopfschütteln aus. Dieses bestehe „allein aus Luftbuchungen“, sagte CDU-Politiker Eckhardt Rehberg im Hinblick auf die geplante Nutzung der bislang nicht verwirklichten Finanztransaktionssteuer. mehr
Durchblick – der Zukunftstag für Versicherungsprofis feierte am Dienstag in Köln seine Neuauflage. Hoch über den Dächern der Rhein-Metropole tauschten sich rund 100 Teilnehmer mit namhaften Referenten und Ausstellern darüber aus, wo die Reise im Versicherungsvertrieb in den kommenden Jahren hingehen wird. Wir haben den Tag in Wort und Bild zusammengefasst. mehr
Hält die Niedrigzinsphase noch lange an, würde dies den Sparbedarf vor allem bei jüngeren Menschen deutlich erhöhen: Die Generation der im Jahr 1990 Geborenen müsste dann von ihrem Bruttoeinkommen insgesamt rund 8,3 Prozent zur Seite legen. Zum Vergleich: Der Jahrgang 1960 müsste im gleichen Szenario nur 2,4 Prozent seines Bruttoerwerbseinkommens sparen. Dies zeigen Berechnungen des Analysehauses Prognos im Auftrag des Versicherungsverbandes GDV. mehr
Viele Menschen tun sich immer noch schwer mit dem Thema private Altersvorsorge, und verlassen sich allein auf die gesetzliche Rente. Eine Entwicklung, die Dieter Homburg, Autor des Buches „Altersvorsorge für Dummies“, mit Sorge beobachtet. Im Interview fordert er mehr Aufklärung und bessere staatliche Anreize. mehr
Wegen Fehlbeträgen in der Bilanz müssen die Kölner Pensionskasse und die Pensionskasse der Caritas nun jeweils ihre Leistungen um hohe Millionenbeträge kürzen. Die Vertreterversammlungen der Kassen nickten die jeweiligen Sanierungskonzepte am Donnerstag ab. mehr
Fondspolicen eigneten sich vor allem für Verbraucher, die sich eigenständiges Fondssparen nicht zutrauten, meint Lars Heermann, Analyst der Rating-Agentur Assekurata. So lieferten einige Policen „tatsächlich die Renditen, die Fonds ebenso bringen“, betont Heermann in einem Medienbericht. Darin erklärt er auch, wovon der spätere Ertrag stärker abhängig ist – von der Versicherung oder vom Fonds? mehr
Besonders gut durchdacht wirken die Pläne von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) zur Einführung einer Grundrente nicht. Denn viele bedürftige Rentner würden die Grundrente gar nicht bekommen, zeigt die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der FDP. mehr
Fondsgebundene Rentenversicherungen können maßgeblich zu einer steuerfreien oder steueroptimierten Vermögensübertragung beitragen. Wie das geht, erfahren Sie hier. mehr
Selbstständige sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dazu verpflichtet werden, für das Alter vorzusorgen – etwa über ein Versorgungswerk. Wem dies verwehrt bleibt, soll in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder die Rürup-Rente nutzen. Beide Systeme seien jedoch nicht frei von Fehlern, kritisiert der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). mehr