Vorsorge
Viele Menschen tun sich immer noch schwer mit dem Thema private Altersvorsorge, und verlassen sich allein auf die gesetzliche Rente. Eine Entwicklung, die Dieter Homburg, Autor des Buches „Altersvorsorge für Dummies“, mit Sorge beobachtet. Im Interview fordert er mehr Aufklärung und bessere staatliche Anreize. mehr
Wegen Fehlbeträgen in der Bilanz müssen die Kölner Pensionskasse und die Pensionskasse der Caritas nun jeweils ihre Leistungen um hohe Millionenbeträge kürzen. Die Vertreterversammlungen der Kassen nickten die jeweiligen Sanierungskonzepte am Donnerstag ab. mehr
Fondspolicen eigneten sich vor allem für Verbraucher, die sich eigenständiges Fondssparen nicht zutrauten, meint Lars Heermann, Analyst der Rating-Agentur Assekurata. So lieferten einige Policen „tatsächlich die Renditen, die Fonds ebenso bringen“, betont Heermann in einem Medienbericht. Darin erklärt er auch, wovon der spätere Ertrag stärker abhängig ist – von der Versicherung oder vom Fonds? mehr
Besonders gut durchdacht wirken die Pläne von Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD) zur Einführung einer Grundrente nicht. Denn viele bedürftige Rentner würden die Grundrente gar nicht bekommen, zeigt die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der FDP. mehr
Fondsgebundene Rentenversicherungen können maßgeblich zu einer steuerfreien oder steueroptimierten Vermögensübertragung beitragen. Wie das geht, erfahren Sie hier. mehr
Selbstständige sollen nach dem Willen von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dazu verpflichtet werden, für das Alter vorzusorgen – etwa über ein Versorgungswerk. Wem dies verwehrt bleibt, soll in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen oder die Rürup-Rente nutzen. Beide Systeme seien jedoch nicht frei von Fehlern, kritisiert der Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD). mehr
Der Lebensversicherer Continentale hat eine neue Riester-Rente auf den Markt gebracht. Die Riester-Rente Invest Garant ist fondsgebunden und soll besonders bürokratiearm sein. Denn die Contintentale kümmert sich darum, die Zulagen zu beantragen. Hier erfahren Sie mehr. mehr
Welche Vorstellungen verbindet die Bundesregierung mit der geplanten Begrenzung von Provisionen? Das wollte die FDP-Bundestagsfraktion im April mittels einer Kleinen Anfrage wissen. Nun liegt die Antwort aus dem Finanzministerium vor – doch diese enthalte nur „vage Vorstellungen“, wie der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) kommentierte. Was alles in der Antwort steht, erfahren Sie hier. mehr
Ein Kreditinstitut kann einen Prämiensparvertrag nach dem Erreichen der höchsten Prämienstufe ordentlich kündigen. So sehen es die allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Sparkasse vor – und die Richter des Bundesgerichtshofs gaben der Sparkasse darin nun recht. mehr