Vorsorge
Schluss, aus, Ende: Wenn Ehepartner sich entscheiden, getrennte Wege zu gehen, stehen tiefgreifende Veränderungen an – auch bei der Wohnsituation. Welche Folgen die Scheidung für die eigene Immobilie mit sich bringt, erklärt Henning Ludwig, Spezialist für Baufinanzierung bei Dr. Klein in seinem Gastbeitrag. mehr
Die Regierung als Paketdienst – kaum liegt das Rentenpaket II vor, werkelt das Bundesarbeitsministerium schon an Nummer III. Darin soll es um die Vorsorge von Selbstständigen gehen. Zugleich liegt weiter die große Vorsorgereform in der Luft. Das alles könnte 2024 zu einem denkwürdigen Jahr machen. mehr
Wann die Altersvorsorgereform wirklich kommt, ist noch nicht ganz klar. Aber die Vorschläge der Fokusgruppe stehen im Raum. Wir haben beim größten Anbieter von Riester-Fondssparplänen, Union Investment nachgefragt, was er vorhat. Es antwortete Björn Deyer, Leiter Altersvorsorge. mehr
Trotz vehementer Forderungen der Anbieter: Bis heute hat die Regierung die Riester-Rente nicht reformiert. Da überraschen die neuen BMAS-Zahlen kaum: Der Bestand an Riester-Verträgen ist weiter rückläufig. mehr
Gut zwei Drittel der Bundesbürger glauben, dass das gesetzliche Renteneintrittsalter demnächst über 67 Jahre hinaus steigen wird. Das heute im Bundeskabinett beschlossene Rentenpaket II sieht allerdings keine weitere Anhebung vor. mehr
Der Branchenverband GDV nutzt das vom Kabinett verabschiedete Rentenpaket II, um seine Standpunkte klarzumachen. Die enthalten einige Kritikpunkte zum Paket und viele Wünsche für die betriebliche und private Altersvorsorge. mehr
Fast jeder zweite Deutsche, der mit einer Erbschaft rechnet, plant diese als Teil seiner Altersvorsorge ein. Das ergibt eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Bank. Das ist zwar bequem, kann allerdings nach hinten losgehen. mehr
Eine umfassende Pflegereform soll frühestens in der nächsten Legislaturperiode kommen. Beitragserhöhungen sind aber wohl schon früher nötig. Es gibt aber noch andere Finanzierungsideen. So schlägt Ökonom Bernd Raffelhüschen etwa vor, dass Pflegebedürftige die Pflegekosten im ersten Jahr komplett selbst zahlen. mehr
Angesichts der stark gestiegenen Zahl der Pflegedürftigen sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Pflegeversicherung unter enormem Druck. Eine umfassende Reform der Pflegefinanzierung hält er in dieser Legislaturperiode allerdings kaum mehr für umsetzbar, sagte er gegenüber dem RND. mehr