Vorsorge
Obwohl das Niedrigzinsumfeld schon länger andauert, halten die Sparer weiterhin an Anlagen fest, die kaum Erträge bringen. Neue Investitionen probieren laut Income-Barometer des Finanzdienstleisters J.P. Morgan bislang nur wenige aus – wegen fehlenden Finanzwissens. mehr
Zwischen Frauen und Männern verringern sich die Unterschiede hinsichtlich der Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Zu dem Ergebnis kommt eine Studie der Deutschen Rentenversicherung und des Bundesarbeitsministeriums. mehr
Zum 1. Januar 2019 soll der Pflegebeitrag erneut steigen. Die Arbeitgeber sind mit diesen Plänen der Politik nicht zufrieden – sie fordern eine umfassende Reform der Pflegefinanzierung. mehr
Die Gesamtverzinsung der Lebens- und Rentenversicherungen sowie die Überschussbeteiligung bei Verträgen zur Berufsunfähigkeit der Nürnberger verändern sich im kommenden Jahr nicht. Das hat das Unternehmen nun bekannt gegeben. mehr
Acht Lebensversicherer haben in den vergangenen Jahren ihre Kunden zeitweise nicht an ihren Unternehmensgewinnen beteiligt oder die gesetzlich vorgeschriebenen Werte unterschritten. Das kam bei einer Anfrage der Grünen an die Bundesregierung heraus. Die Details. mehr
In vielen Finanzfragen haben die Bundesbürger deutliche Wissenslücken. Diese zu schließen hat sich nun das Verbraucherportal Finanztip vorgenommen. Mit dem Projekt „Finanztip.Schule“ will man zunächst in rund 80 Schulklassen bundesweit für Aufklärung sorgen. Hier kommen die Details. mehr
Markus Drews, Chef der Canada Life in Deutschland, über die harte Arbeit, das Vertrauen von Maklern zu gewinnen, große IT-Investitionen und Vorteile der Canada Life gegenüber deutschen Versicherern. mehr
Wenn es nach dem Vorsitzenden der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), Karl-Josef Laumann, geht, soll es künftig einen Rentenzuschlag in Höhe von 25 Prozent für Rentner mit einer Grundsicherung geben. Das sei gerecht und verhindere Altersarmut, so Laumann. Zudem müsse eine verpflichtende Altersvorsorge als staatlich zertifiziertes Produkt eingeführt werden. mehr
Etwa 40 Prozent der Solo-Selbstständigen hierzulande haben 2016 weniger verdient als den Mindestlohn. Daher müsste für sie eine Pflicht für die Sozialversicherungssysteme bestehen – so die Forderung der Linken nach der Antwort auf eine Anfrage diesbezüglich beim Bundesarbeitsministerium. mehr