Vorsorge
Altersvorsorge – in all ihren Facetten – war ein zentrales Thema auf dem diesjährigen Insurance Summit des GDV. In der betrieblichen Vorsorge plädiert der Versicherer-Verband für ein Opt-out-Modell, und eine geförderte private Vorsorge ohne verpflichtende lebenslange Verrentung ist für ihn undenkbar. mehr
Der Fondspolicenreport von Smart Asset Management (Sam) analysiert regelmäßig fondsgebundene Rentenversicherungen aus Investment-Sicht. Für die 2024er-Ausgabe gibt es erste Vorab-Ergebnisse. Sam-Geschäftsführer Dorn sieht noch Verbesserungsspielraum – besonders beim Angebot an Anlageklassen. mehr
Nach dem jahrelangen starken Preisanstieg sind Wohnimmobilien jetzt wieder (etwas) günstiger zu haben, zeigt der aktuelle Wohnatlas der Postbank. Wo die Preise besonders stark gefallen sind, wo sie gestiegen sind und warum ein Einstieg lohnen könnte. mehr
Ein neuer Indexfonds bildet den globalen Aktienmarkt ab und nimmt dafür so geringe Gebühren wie bislang kein anderer. Um diese neue Preisrunde einzuläuten, hat sich die Fondsgesellschaft Amundi an einen günstigen Indexanbieter gewandt. mehr
Gesundheitliche Probleme machen es für manche Menschen schwer, eine Risikolebensversicherung zu kaufen. Jeder Zehnte ist davon betroffen, berichtet das Vergleichsportal Check24. mehr
Der Atommüll-Fonds Kenfo hat es wegen des geplanten Generationenkapitals in die Schlagzeilen geschafft. Sehen wir doch einmal nach, was in dem Fonds steckt, warum er gut angelegt ist, was er mit der Anlagepolitik von Versicherern zu tun hat und was trotzdem ein nerviges Problem ist. mehr
Viele Rentner hierzulande müssen mit weniger als 1.100 Euro gesetzlicher Rente auskommen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Sozialministeriums hervor. Oft kommen aber noch weitere Einkünfte dazu. mehr
Der neue Rating-Spiegel von Franke und Bornberg für Risikolebensversicherungen hat einen ziemlichen Bauch. Denn mehr als jeder zweite Tarif landet lediglich bei der mittleren Note FF+. Das könnte sich aber bald ändern, denn die Anbieter werkeln offenbar an neuen Produkten. mehr
Die hohe Inflation in den vergangenen Jahren hat dazu geführt, dass sich die Bürger intensiver mit ihrem Geld befasst haben. Fast die Hälfte setzt nun auf langfristigere Anlagen. mehr