Vorsorge
Welche Risikolebensversicherung ist für 30-, 40- und 50-Jährige am besten geeignet? Dieser Frage ging das Deutsche Kundeninstitut im Auftrag der Wirtschaftswoche nach. Die Tarife von 23 Anbietern haben die Analysten dabei unter die Lupe genommen. Wer die Nase vorn hat, lesen Sie hier. mehr
Über 70 Prozent der Bundesbürger wollen reich sein, also ein Vermögen von einer Million Euro und mehr haben. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschers GfK im Auftrag des Private-Equity-Spezialisten RWB Group. Die allgemeinen Möglichkeiten, dies in Deutschland aus eigener Kraft zu erreichen, schätzen dabei 18,7 Prozent als hoch ein. mehr
Einkommen und Bildung wirken sich stärker auf die Lebenserwartung aus als genetische und medizinische Faktoren. Das hat eine neue Studie von Ärzten der University of Washington in Seattle ergeben. Laut eines Medienberichts ist die lebensverlängernde Wirkung sozialer Faktoren auch in Deutschland zu beobachten, wie die Beispiele Starnberg und Pirmasens zeigen. mehr
Dass man eine Berufsunfähigkeitsversicherung im Rentenalter nicht mehr benötigt, liegt auf der Hand, aber wie sieht es mit einer Privathaftpflichtversicherung, Unfall- oder Rechtsschutzversicherung aus? Welche Policen für Senioren sinnvoll sind und welche getrost aufgelöst werden können, lesen Sie hier. mehr
Das endgültige Wahlprogramm der SPD erscheint zwar erst im Juni, doch Arbeitsministerin Andrea Nahles hat bereits durchblicken lassen, was das Wahlvolk von den Sozialdemokraten erwarten kann. In einem Interview sprach sich die SPD-Politikerin unter anderem für umfassende Reformen in der Renten- und Krankenversicherung aus. mehr
Genau jetzt, angesichts der Null-Zins-Periode, sind kapitalmarktorientiertere Investitionen zur Altersvorsorge sinnvoll. Das Investment aufschieben ist dagegen kein guter Rat, weiß Michael Schillinger, Vorstandsmitglied der Inter Versicherungsgruppe. Denn die Zeit ist beim Altersvorsorgesparen ein wichtiger Verbündeter. mehr
Noch vor einem Jahr sprach sich CSU-Chef Horst Seehofer für eine Abschaffung der Riester-Rente aus. Nun hat er es sich doch anders überlegt: Der Staat müsse die private Vorsorge „deutlich besser fördern als das heute der Fall ist“, erklärt er in einem Interview. Bei Grünen und SPD stößt dieses Hin- und Her auf Kritik. mehr
Das Vorsorgeportal optimal-absichern.de hat die Sparte der Risikolebensversicherungen einem Test unterzogen. Bewertet wurden 51 Tarife von 35 Versicherern. Wer die Tester überzeugen konnte und warum, erklärt Versicherungsmakler Oliver Mest, der die Analysen leitet und fachlich umsetzt. mehr
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat die Zusammenarbeit von Fondsgesellschaften und Versicherern unter die Lupe genommen und dabei so manches zu kritisieren: Konkret geht es um die Provisionen, die Versicherer von den Gesellschaften erhalten, wenn sie die Beiträge von Fondspolicen-Inhabern in die Fonds der Asset Manager investieren. Die Praxis der Geldzahlungen in Form sogenannter Kickbacks sei zum Teil bedenklich, so Eiopa. mehr