Vorsorge
Zum 1. Januar 2017 sank der Garantiezins für neu abgeschlossene Lebensversicherungen von 1,25 auf 0,9 Prozent. Wie geht es jetzt weiter mit der Verzinsung? Die Versicherungsmathematiker der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV) zumindest sprechen sich für keine weitere Senkung aus. mehr
Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) haben sich auf verschiedenen Kundgebungen zum Maifeiertag für eine Stärkung der gesetzlichen Rente ausgesprochen. Martin Kunzmann, Vorsitzender des DGB in Baden-Württemberg meinte außerdem, die private Altersvorsorge sei gescheitert. Wie er zu diesem harten Urteil kommt, lesen Sie hier. mehr
Standard Life hat ein in Großbritannien erprobtes Investmentkonzept nun auch nach Deutschland gebracht. Die neuen MyFolio Multi Manager Lösungen können auch in Fonds von Drittanbietern investieren. Joe Wiggins, Fondsmanager des MyFolio Multi Manager Fonds von Standard Life Investments, erklärt, wie das Konzept funktioniert. mehr
Wenn es um Brutto-Jahresgehälter geht, sind Mitarbeiter bei Finanz- und Versicherungsdienstleistern Spitzenverdiener. Und auch ihre Stundenlöhne können sich sehen lassen: Lediglich in einer einzigen Branche verdienen Fach- und Führungskräfte noch mehr. mehr
Jedes Frühjahr muss sich die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) zum Gesundheitszustand der deutschen Lebensversicherung erklären. Der Befund, den die Versicherungsmathematiker der Branche auf ihrer diesjährigen Jahrestagung in Berlin ausstellten, war grundsätzlich gut – allerdings fordern die Aktuare eine Neudosierung der Medizin, mit der die Lebensversicherer die Niedrigzinsphase überstehen sollen. Heißt: Der Reservetopf der Versicherer – die Zinszusatzreserve – soll künftig langsamer befüllt werden. mehr
Joachim Wenning hat am Mittwoch den Chefposten bei der Munich Re von Nikolaus von Bomhard übernommen. Wie wird es unter seiner Führung nun mit der Ergo weitergehen? Erstmal ändert sich nichts. „Die Erstversicherung mit der Ergo ist in unserem Interesse, ist in Ihrem Interesse“, so Wenning gegenüber den Aktionären. Der Plan ist, dass die Tochter in fünf Jahren etwa 600 Millionen Euro zum Konzernergebnis beiträgt. mehr
Ist eine fondsgebundene Versicherung nun eine Wertpapieranlage? Oder steht der Absicherungsgedanke im Vordergrund? Das Financial Planning Standards Board Deutschland (FPSB Deutschland) hat hier eine klare Meinung: Versicherungsvermittler, die zu fondsgebundenen Policen beraten wollten, müssten unbedingt eine Zusatzqualifikation in Sachen Geldanlage erwerben. Sonst bestehe die Gefahr einer haftungsrelevanten Falschberatung. mehr
Adolf Bauer, Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD), äußerte sich kürzlich zur Bundestagsdebatte über das Gesetz zur Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten. Für ihn sei diese längst „überfällig“. mehr
70 Prozent aller Ruheständler in Deutschland finden die Höhe der gesetzlichen Rente nicht angemessen im Vergleich zu dem, was sie eingezahlt haben. Sechs von zehn geben an, Angst in Sachen Altersvorsorge zu haben – das sind mehr als noch 2016. So lautet das Ergebnis des diesjährigen Deutschland-Reports der Axa. mehr