VorsorgeVorsorge

Werbung

Wie beurteilen die Bundesbürger die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank? Zum Großteil schlecht. 44 Prozent der Bundesbürger ärgern sich richtig darüber, zeigt eine aktuelle Umfrage. Der Grund: Sie können wegen der niedrigen Zinsen ihre Sparziele für die Rente nicht erreichen. mehr

Gesetzlich Krankenversicherte stören sich seit 2004 daran, dass von ihren Betriebsrenten die vollen Beitragssätze für Kranken- und Pflegeversicherung abgezogen werden. Im Zuge der Betriebsrentenreform kam jetzt Hoffnung auf, dass diese Regel geändert werden könnte. Allerdings vergebens, wie die Bundesregierung jetzt klarstellte. mehr

Nach dem Willen vieler Deutscher soll die Pflege eine bedeutende Rolle im Bundestagswahlkampf spielen: 43 Prozent der Bundesbürger geben in einer Umfrage an, dass die Pflegesituation älterer Menschen in Deutschland ihre Wahlentscheidung beeinflussen könnte. Die Angst vor finanziellen Sorgen im Alter beschäftigt vor allem Wähler in der Altersgruppe 40 bis 59 Jahre. mehr

Das sind doch mal gute Nachrichten fürs Rentensystem: In Deutschlands Großstädten verzeichnen die Krankenhäuser einen wahren Geburtenboom. So kamen etwa in der Dresdner Uni-Klinik im vergangenen Jahr 2.809 Kinder zur Welt – ein neuer Rekord, der die Klinik aber auch an ihre Kapazitätsgrenzen bringt. mehr

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat seine Entscheidung gefällt: Unter bestimmten Umständen dürfen Bausparkassen Kunden mit hochverzinsten Altverträgen kündigen. Die Infografik von einfach-rente.de zeigt, wann die Anbieter aktiv werden dürfen. mehr

Die Politiker in Baden-Württemberg haben selten so viel Kritik geerntet wie in den vergangenen Tagen. Grund war ein Gesetz: Neu in den Landtag gewählte Abgeordnete sollten ein Wahlrecht bekommen zwischen Privatvorsorge und staatlicher Pension. Dabei wurde dieses Thema nie öffentlich diskutiert – die Bürger waren empört. Nun wurde das Gesetz zurückgenommen. mehr

Die Lebenserwartung in den Industrieländern soll ab 2030 auf mehr als 90 Jahre steigen. Das prognostiziert ein Forscherteam des Imperial College London. In Deutschland sollen Frauen der Prognose zufolge in Zukunft durchschnittlich knapp 86 Jahre alt werden, heute sind es 83 Jahre. Weiter zeigt sich, dass Männer die Kluft zu den Frauen verkleinern können. mehr

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) hat die Parteien dazu aufgefordert, die Rente nicht zum Wahlkampfthema zu machen. Aus Sorge vor einem „Überbietungswettbewerb“ spricht sich das DIA stattdessen dafür aus, dass die Parteien nach der Bundestagswahl in einer Reformkommission Vorschläge zur Rente erarbeiten. Diese sollen dann bis 2021 vom Bundestag beschlossen werden. mehr

Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs, dass Bausparkassen gut verzinste Bausparverträge nach zehn Jahren kündigen dürfen, sorgt für Erleichterung bei den Kassen und Miss-Stimmung bei Kunden. Wird das Urteil das Bauspargeschäft schwächen? Wie die Grafik zeigt, war es zuletzt sowieso nicht mehr besonders angesagt: Sowohl die Zahl der Kassen als auch die der Verträge sind rückläufig. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen