Vorsorge
Ein Dreiklang an Themen werde die Versicherungsbranche und die Finanzaufsicht hierzulande in diesem Jahr beschäftigen, erklärte Bafin-Chef Felix Hufeld beim Neujahrspresseempfang der Behörde: das Zinstief, die Regulierung und die Digitalisierung. Welche Risiken und Chancen die Versicherer seiner Ansicht nach erwarten, lesen Sie hier. mehr
15 Jahre ist die Riester-Rente nun schon alt. Aus diesem Anlass zieht der Riester-Anbieter Union Investment Bilanz und wirft einen Blick in die Zukunft. Wolfram Erling, Leiter Zukunftsvorsorge bei der Kapitalanlagegesellschaft, wünscht sich vor allem eine sachlichere Debatte, wenn es um das staatlich geförderte Produkt geht. mehr
Rund ein Viertel der Bundesbürger besitzt ein Smart-Home-Produkt, hat eine aktuelle Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung ergeben. Tendenz steigend. Was das Leben einfacher machen soll, birgt aber auch Risiken, wie der jüngste Angriff auf die Telekom-Router gezeigt hat. Wie groß die Gefahr durch Sicherheitslücken ist, erklärt Reinhard Heymann, Geschäftsführer von Q-Data Service. mehr
Die meisten Bundesbürger sind vor allem dann rundum glücklich, wenn sie sich keine Sorgen ums Geld machen müssen und das Sparkonto gut gefüllt ist. Das zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Forsa im Auftrag der Bank Rabo Direct Deutschland. mehr
Jeder zweite Bundesbürger (48 Prozent) würde im eigenen Leben nichts anders machen – selbst wenn es die Wahl gäbe. Im Hinblick auf die Zukunft sind die Deutschen hingegen eher negativ gestimmt: Über die Hälfte erwartet, dass es ihnen im Alter einmal schlechter gehen wird. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. mehr
Wegen der Niedrigzinspolitik müsse die private Vorsorge früher beginnen, um den Lebensstandard im Alter halten zu können, meint Peter Schwark, Mitglied der Geschäftsführung des Versicherungsverbands GDV. Im Interview mit Pfefferminzia sagt er, wann die Altersvorsorge für junge Menschen eine Rolle spielen sollte. mehr
Immer mehr Menschen überlegen, ihren Lebensversicherungsvertag vorzeitig zu kündigen. Grund dafür ist zum Beispiel, dass Lebensversicherte wegen der anhaltenden Niedrigzinsen später wohl mal nicht das rausbekommen werden, was ihnen bei Abschluss versprochen wurde. Ist die Kündigung da aber der richtige Weg? Verbraucherschützer Hermann-Josef Tenhagen etwa mahnt hier zur Zurückhaltung. mehr
Das Niedrigzinsumfeld lässt eine Vermögensflaute vermuten – dem ist aber nicht so. Tatsächlich werden die deutschen Haushalte immer reicher. Sparen wird immer beliebter, die Einkommensquote steigt und vor allem Aktien und Fonds zahlen sich, im wahrsten Sinne des Wortes, doch gut aus. So die Jahresbilanz von 2016 nach Berechnungen der DZ Bank. mehr
Das Ruhegehalt von Ex-VW-Chef Martin Winterkorn beläuft sich auf 1,2 Millionen Euro. Das sind 3.100 Euro pro Tag. Die Grünen wollen dieser Form der „goldenen Betriebsrenten“ ein Ende bereiten. „Winterkorn ist kein Einzelfall“, heißt es, und für einen Teil dieser Renten müsse auch der Steuerzahler aufkommen. mehr