Vorsorge
Am Donnerstag trafen sich die Koalitionsparteien um über die Rente hierzulande zu sprechen. Dabei hat sich die Große Koalition auf einige Punkte geeinigt. Was sich nun ändert, lesen Sie hier. mehr
Wenn die Große Koalition am Donnerstagabend über einen Rentenkompromiss verhandelt, könnte es spät werden. Sehr spät. Denn es stehen viele Punkte auf der Agenda. Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) warnt die Koalitionäre davor, die Interessen der jungen Beitragszahler und Kinder aus den Augen zu verlieren - denn diese kämen häufig zu kurz. mehr
Es gibt massive Unterschiede in der Pflege in Deutschland. Oft bekommen Pflegebedürftige nicht die Pflege, die sie benötigen. Das zeigt der aktuelle Pflegereport der Barmer GEK. Der Vorstand der Krankenkasse forderte nun ein unkompliziert abrufbares Informationsangebot sowie flächendeckend greifende Unterstützungsleistungen insbesondere durch die Pflegekassen. mehr
Eine radikale Vereinfachung der Altersvorsorge – das fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) als Antwort auf den Referentenentwurf zum Betriebsrentenstärkungsgesetz. Der Entwurf sieht eine Stärkung der Tarifvertragsparteien vor, insbesondere der Gewerkschaften, verzichtet jedoch auf Mindestmaßstäbe für die Produktqualität – das kritisiert der VZBV. mehr
30 Jahre lang Witwenrente, obwohl man nie verheiratet war? Bei einer Frau aus Bayern war das Realität – und hätte sie sich nicht selbst angezeigt, wäre der Fall wohl auch nie aufgeflogen. Um rund 170.000 Euro betrug sie die Deutsche Rentenversicherung über die Jahre. Was mit einer Notlüge begann, endete mit einem zu großen schlechten Gewissen vor Gericht. mehr
Die Familie soll für den Fall der Fälle finanziell versorgt sein – auch dann, wenn einem etwas zustößt. Trotzdem sichern gerade Frauen die Existenz ihrer Liebsten unzureichend ab. Nur rund 23 Prozent der weiblichen Deutschen hat eine Risikolebensversicherung. Unter den Männern sind es immerhin 30 Prozent, zeigt eine Forsa-Studie im Auftrag von Cosmos Direkt. mehr
Pflege macht krank - das betrifft pflegende Angehörige und Fachkräfte gleichermaßen. Nun stellt sich die Frage, was der zusätzliche Pflegeanspruch für 500.000 Personen, die bislang keine Geldleistungen aus den Sozialversicherungen erhalten, für die Leistungsfähigkeit der Pflegedienste bedeutet: Hier gehen die Prognosen über mögliche Szenarien auseinander. mehr
Von einem deutschen Staatsfonds würden insbesondere diejenigen profitieren, deren Altersvorsorge im gegenwärtigen System unzureichend ist: Die Geringverdiener. Das meint Giacomo Corneo, Wirtschaftswissenschaftler an der Freien Universität Berlin. mehr
Welche Bereiche umfasst die Ruhestandsplanung genau? Und wie wirkt sich das anhaltende Niedrigzinsumfeld auf die Beratung der Best Ager aus? Jürgen Horstmann, verantwortlich für das Lebensversicherungsgeschäft der Helvetia in Deutschland, kennt die Antworten. mehr