VorsorgeVorsorge

Werbung

Autobahnen in Deutschland sollen privatisiert werden. Profiteure der Aktion könnten die Versicherer hierzulande sein, die per Gesetz dazu angehalten sind, langfristig in sichere Anlagen zu investieren – wozu Infrastruktur-Investments tendenziell gehören. Verbraucherschützer sehen das nun aber kritisch. Warum, lesen Sie hier. mehr

Die Politik senkt den Garantiezins für Lebensversicherungen zum Jahreswechsel auf 0,9 Prozent. Das wirkt sich auf Betriebsrenten aus – und zwar auch auf bestehende. Wo der Zinsschritt sich bemerkbar macht und was Berater jetzt noch tun können. mehr

Riester-Rente und betriebliche Altersvorsorge (bAV) schaffen es, die Rentenlücke für viele Menschen zu schließen. Das zeigt eine Analyse von Prognos im Auftrag des Versicherungsverbands GDV. Knapp 54 Prozent der gesetzlich Rentenversicherten in Deutschland sorgen über diese Formen der staatlich geförderten Altersvorsorge vor. mehr

Die Initiative Pro Riester hat dem Wirtschaftsrat der CDU Reformen für die Riester-Rente vorgeschlagen. Sechs Punkte sollen dem staatlich geförderten Produkt frischen Wind verleihen. Welche Ideen die Initiative hat, lesen Sie hier. mehr

Wegen einer guten Lage am Arbeitsmarkt werden Rentner wohl auch im kommenden Jahr eine Rentenerhöhung bekommen. Allerdings wird das Plus nicht so deutlich ausfallen wie in diesem Jahr. mehr

Für das Alter sorgen viele Selbstständige bereits vor – aber leider oft nicht ausreichend. Das betrifft etwa 12 Prozent aller Selbstständigen in Deutschland, zeigt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Daraus ergibt sich für diese Menschen die Gefahr, später einmal in die Altersarmut zu rutschen. mehr

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge spricht sich für eine Anpassung der Rentenformel aus. Mit ihr wird berechnet, wieviel gesetzliche Rente man bekommt. Die Formel beruht nach Ansicht der Experten auf veralteten Annahmen. Details gibt es hier. mehr

Donald Trump wird der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Wir haben einen Blick auf seinen geschichtsträchtigen neuen Wohnsitz geworfen. mehr

Ein Ehepaar klagte gegen eine Bausparkasse, weil sie den Bausparvertrag gekündigt hatte. Seit 2002 war dieser bereits zuteilungsreif, 2015 folgte die Kündigung. Grund: Das Darlehen hat das Paar nie abgerufen, und es wurde dann mit den vereinbarten 2,5 Prozent verzinst, bis die Kündigung rausging. Das Oberlandesgericht Karlsruhe gab den Klägern nun Recht. mehr

Pfefferminzia Logo rgb
Zuletzt hinzugefügt
Gesundheit und Erfolg neu denken
Pfefferminzia Power-Tage

Gesundheit und Erfolg neu denken

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre
Zu wenige Informationen und Angebote

GKV informiert Frauen zu wenig über die Wechseljahre

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen
Zähne, Hörgerät und Schutzimpfungen

Deutsche kümmern sich zu wenig um Vorsorgeuntersuchungen