Vorsorge
Ein Tischler wünscht eine ethisch saubere Geldanlage, sagt das auch seinem Versicherungsmakler – und bekommt dann trotzdem die Rentenversicherung, die in Rüstungs- und Ölkonzerne investiert. Dagegen wehrt sich nun der Sohn einer Kriegswaisen, er verklagt den Makler wegen Falschberatung vor Gericht. mehr
Seit 2007 gibt es in Deutschland einen von der Deutschen Bundesbank verwalteten Fonds, der die Pensionen aller ab dann eintretenden Beamten absichern soll. Das Problem: Das Ziel lässt sich wegen der Niedrigzinsphase derzeit nicht erfüllen. Was nun passieren soll, lesen Sie hier. mehr
Offensichtlich versuchen manche Lebensversicherer, ihre Kunden dazu zu bringen, gut verzinste Altverträge vorzeitig zu kündigen. Das berichtet zumindest das Marktwächter-Team der Verbraucherzentrale Hamburg. Dort häufen sich derzeit entsprechende Hinweise. mehr
In Niedrigzinszeiten ist das Haus als Altersvorsorge wieder stark in Mode gekommen. Trotz allen Eifers, müssen Immobilienkäufer hier aber auch auf bestimmte Risiken achten. Dazu gehören etwa das Zinsänderungs- oder das Reparaturkostenrisiko. Die Details gibt es hier. mehr
Der Wirtschaftsrat der CDU hält die Rente mit 70 für notwendig. Der nächsten Generation dürften keine weiteren Bürden aufgeladen werden, was durch Wahlgeschenke der Großen Koalition derzeit allzu oft geschehe. Auch bei Riester müsse es Nachbesserungen geben. mehr
Die gesetzliche Rentenversicherung, Krankenversicherung, Unfallversicherung & Co. – also die Sozialversicherung in Deutschland – hat im ersten Halbjahr 2016 ein Finanzierungsdefizit von 1,3 Milliarden Euro eingefahren. Das zeigen Zahlen des Statistischen Bundesamts. Aber: Damit ist das Defizit um 3,4 Milliarden Euro geringer als im ersten Halbjahr 2015. mehr
Die aktuelle politische Debatte um das Thema Rente hat SWR-Autor Thomas Leif zu einer Reise durch Deutschland bewegt. Er war auf der Suche nach Senioren, deren Rente so niedrig ist, dass sie kaum davon leben können. Außerdem wirft er einen Blick auf die Versicherungsbranche, die mit ihren Produkten ja eigentlich eine Altersarmut verhindern helfen soll. Hier geht’s zum Video. mehr
Die Wünsche für den letzten Lebensabschnitt haben sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, die Lösungen der Versicherungswirtschaft müssen folgen. Wie können Berater ihren Kunden statt standardisierter Altersvorsorge eine individuelle Zukunftsvorsorge bieten? Hier gibt es die Antwort. mehr
77 Prozent der Bundesbürger glauben nicht daran, dass ihr Leben im Alter günstiger wird. Dementsprechend geht auch mehr als jeder Zweite davon aus, dass es später mal an Geld fehlen wird, zeigt eine aktuelle Umfrage unter 1.000 Bundesbürgern. mehr