Vorsorge
In guten Zeiten Gewinne mitnehmen, in schlechten sich einfach von ihren Pflichten lösen – das versuchen einige Bausparkassen gerade, indem sie hoch verzinste Altverträge kündigen. Zulässig ist das nicht, finden zwei Juristen der Frankfurter Goethe-Universität. mehr
Bisher ist es so, dass Eheleute und eingetragene Lebenspartner eine Vorsorgevollmacht brauchen oder als rechtliche Betreuer bestellt sein müssen, wenn sie beispielsweise Entscheidungen über medizinische Behandlungen für ihren Partner treffen wollen, der selbst nicht mehr handlungsfähig ist. Das soll sich nun ändern. mehr
Die staatliche Rente bröckelt, Niedrigzinsen schaden der privaten Altersvorsorge – viele Menschen sorgen sich um ihre finanzielle Zukunft nach dem Berufsleben. Wie können Berater ihren Kunden wieder zu mehr Vorfreude aufs Alter verhelfen? Hier kommen die Antworten. mehr
Die Analysten von Finanztest haben sich Lebensversicherungen mit abgespeckten Garantien angeschaut – genauer Produkte der „Neuen Klassik“ und Indexpolicen. Begeistert sind die Tester nicht. Was sie kritisieren, lesen Sie hier. mehr
Das Armutsrisiko in Deutschland steigt – und das vor allem in Westdeutschland, zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamts. Am stärksten hat sich dieses Risiko in Nordrhein-Westfalen erhöht. Es legte seit 2005 um 3,1 Prozentpunkte auf 17,5 Prozent im Jahr 2015 zu. Wo das Armutsrisiko in Deutschland am größten ist, zeigt die Infografik von Statista. mehr
Die Politik hat keinen überzeugenden Plan für die Zukunft der Pflege in Deutschland – davon ist Journalist und Buchautor Daniel Drepper überzeugt. Er hat zusammen mit Kollegen ein Jahr lang zum Thema recherchiert, mit Angehörigen und Mitarbeitern gesprochen. Seine Lösung für das Problem: Eine Vollversicherung, bei der alle mehr in die Pflegeversicherung einzahlen und später dann nicht mehr privat zur Kasse gebeten werden. mehr
Die Frankfurter Leben Gruppe will 92 Prozent der Aktien der Arag Lebensversicherungs-AG kaufen. Somit würde sie den gesamten Lebensversicherungsbestand der Arag Lebenversicherungs-AG übernehmen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht muss dem Vorhaben allerdings noch zustimmen. mehr
Der Hausrat ist den Deutschen wichtiger als die eigene Sicherheit – das ergab eine Umfrage des Direktversicherers Hannoversche. Obwohl 54 Prozent der Bevölkerung schon einmal in einer lebensgefährlichen Situation waren, sichern sich ausgerechnet Familien zu wenig ab. mehr
Seit 2004 haben die Einzahlungen in private Rentenkonten zugenommen. Besonders bei der Altersklasse ab 27 Jahren und aufwärts ist dieser Trend deutlich. Das zeigt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaft (ZEW). Für diese neue Motivation haben die Studienautoren eine ganz einfache Erklärung. Mehr dazu hier. mehr