Vorsorge
Wer macht denn hier einen Rechenfehler? Der Versichererverband GDV und die Verbraucherschützer vom Bund der Versicherten streiten um die Berechnung der Abschlusskosten in der Lebensversicherung. Nachdem der GDV seine Sichtweise veröffentlichte, holt BdV-Chef Axel Kleinlein nun zum Gegenschlag aus. mehr
Das Landgericht Traunstein hat einen Finanzvermittler zu Schadenersatz in Höhe von rund 17.600 Euro plus Zinsen verknackt. Der Vermittler hatte einem 59-jährigen Kunden empfohlen, zwei Lebensversicherungen zu kündigen und das Geld für die Altersvorsorge in einen Private-Equity-Fonds zu investieren. Prospekte, Dokumentation und die Aufklärung über ein mögliches Totalverlustrisiko unterschlug er dabei. mehr
Viele ambulante Pflegedienste setzen sich über die Patientenverfügung hinweg. Nach Recherchen des ARD-Magazins „Monitor“ und einer Umfrage des Palliativmediziners Matthias Thöns sind es sogar 90 Prozent aller Pflegedienste. Der Grund: Profit. mehr
Vor dem Oberlandesgericht Köln hat der Bund der Versicherten zusammen mit der Verbraucherzentrale Hamburg einen Erfolg in Sachen Abschlusskosten erstritten. In der Pressemitteilung dazu stellen die Verbraucherschützer einige allgemeine Behauptungen zu Abschlusskosten in der Branche auf. Gegen diese wehrt sich nun der Versicherungsverband GDV. mehr
Eine Allensbach-Umfrage im Auftrag des Versicherungsverbands GDV fördert zwar eine große Zufriedenheit der Menschen mit sich und ihrem Leben zutage. Doch mit Blick in die Zukunft zeigt sich die Angst, den Lebensstandard nicht halten zu können. Umgehört hat sich das Meinungsforschungsinstitut dabei unter der Generation der 30- bis 59-Jährigen. mehr
Vor rund vier Wochen kamen erste Gerüchte über eine mögliche Fusion von Axa und Generali auf. Jetzt gibt es neues Futter für diese Theorie. Hier kommen die Details. mehr
Software-Roboter sollen die Zurich Gruppe Deutschland auf ihren Weg zu einem moderneren Konzern begleiten und vorantreiben. Die Maschinen sollen etwa bei der Kündigungsbearbeitung Mitarbeiter entlasten. mehr
Wer angestellt ist, erarbeitet sich jedes Jahr Entgeltpunkte auf seinem gesetzlichen Rentenkonto. Wie errechnet die Deutsche Rentenversicherung daraus aber die spätere Rente? Diese Frage beantwortet die Infografik. mehr
Die Plattform Finanzcheck.de vermittelt Ratenkredite an Kunden. Der Vorteil: Das Angebot an möglichen Krediten ist größer, und der Kunde spart Geld. Ganz frisch am Markt ist die Variante finanzcheckPRO, die sich speziell an Makler und Vermittler wendet. Wir sprachen mit Malte Raudszus, zuständig für die Geschäftsentwicklung bei Finanzcheck, über das Angebot. mehr